
Tier TV: Aus Free-TV wird Abosender
Der Berliner Tiersender, an dem unter anderen Josef Andorfer beteiligt ist, wählt aufgrund der fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten einen ungewöhnlichen Weg.
Der frei empfangbare Berliner Spartensender Tier TV plant einen Strategiewechsel weg vom digitalen Free- hin zum Pay-TV-Sender. Ab 1. Mai wird das Programm nicht mehr über Satellit im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein. "Tier TV steht hierzu derzeit in Verhandlungen mit verschiedenen Partnern, die ihr Pay-TV-Bouquet um das familienorientierte, reichweitenstarke Programm ergänzen möchten", heißt es in einer Pressemitteilung des Senders. Des Weiteren sei der Ausbau des IPTV- und des Internet-Angebots geplant. Derzeit habe Tier-TV monatlich rund 300.000 Video-on-Demand-Abrufe im Internet. In diesem Segment sieht der Sender gute Wachstumspotenziale. Das Online-Portal www.tier.tv wird die kürzlich gelaunchte Community weiter ausbauen und zusätzlich ein umfangreiches Bewegtbild-Angebot sowie einen eShop in den Markt bringen.
Tier TV begründet den Strategiewechsel mit der unverändert nur sehr schleppend fortschreitenden Digitalisierung des deutschen Fernsehmarktes. "Es ist leider nicht zu leugnen, dass sich bislang die Erwartungen an die Digitalisierung des deutschen TV-Marktes bei weitem nicht erfüllt haben", sagt Carl Claussen, Geschäftsführender Gesellschafter von Tier TV. Die schleppende Digitalisierung der TV-Landschaft, die schlechte Auffindbarkeit der digitalen TV-Programme und die hohen Verbreitungskosten erlaubten es einem digitalen Zielgruppenangebot wie Tier TV nicht, "wirtschaftlich zu handeln". Die aktuelle Wirtschaftskrise verschärfe diese Situation zusätzlich.
Aktuell empfangen rund sieben Millionen Haushalte den Sender. Hinter Tier TV stehen neben Claussen, früher Geschäftsführer der Ufa in Potsdam-Babelsberg, Simoné Debour und Ex-RTL-II-Chef Josef Andorfer mit seiner Firma Andman Media. Tier TV sendet seit Ende 2006.