
Einschaltquoten:
Top-Quoten dank Laura Dahlmeier - und einem 10-Millionen-"Tatort"
Biathlon schlägt Ski Alpin, Dahlmeier alle anderen. Und: Mal wieder ein "Tatort", der mehr als 10 Millionen Zuschauer anzieht.

Foto: Sportschau.de/Dirk Hofmeister
Die Biathlon-WM hat den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern zwei Wochen lang Top-Quoten beschert und die Alpin-WM weit abgehängt. Zum Abschluss der Wettkämpfe in Hochfilzen sahen am Sonntagnachmittag 5,99 Millionen Menschen das Massenstart-Rennen mit dem WM-Titel für Simon Schempp in der ARD und sorgten für einen Marktanteil von 30,1 Prozent. Deutlich über fünf Millionen Zuschauer gab es am Sonntag auch beim fünften Gold von Laura Dahlmeier im Massenstart (5,29/32,6) und am Samstag bei der Herren-Staffel (5,45/32,5).
Das Interesse an der alpinen Ski-WM in St. Moritz nahm in den zwei eher erfolglosen Wochen der deutschen Teilnehmer weiter ab. Am Samstag waren lediglich 2,33 Millionen (18,4 Prozent) am Damen-Slalom interessiert und damit sogar weniger als am Rodel-Weltcup (2,69/19,9). Erfolgreicher war der Herren-Slalom am Sonntag (3,37/19,6) mit Bronze für Felix Neureuther.
Überraschungsfrei der Sonntagabend, was die Quoten anbelangt, bei klarer ARD-Dominanz: Der Kölner "Tatort" mit dem Titel "Tanzmariechen" erreichte um 20.15 Uhr 10,71 Millionen Zuschauer und knackte als erster "Tatort"-Krimi in diesem Jahr die magische Zehn-Millionen-Marke. Darunter waren 3,03 Millionen 14- bis 49-Jährige. Der Gesamtmarktanteil betrug 28,4 Prozent. Der nach Quoten bisher stärkste "Tatort"-Fall in diesem Jahr kam ebenfalls aus Köln ("Wacht am Rhein") - er hatte am 15. Januar 9,90 Millionen Zuschauer. Zuvor hatten am Sonntag um 20 Uhr 7,50 Millionen Zuschauer (21,4 Prozent) die "Tagesschau" eingeschaltet.
Die ZDF-Komödie "Frühling - Zu früh geträumt" kam auf 5,07 Millionen Zuschauer (13,4 Prozent). Die Sat.1-Show "The Voice Kids" mit Sängerin Nena und Tochter Larissa hatte 2,78 Millionen Zuschauer (8,2 Prozent) - und 12,5 Prozent der werberelvanten Zielgruppe. Der Fantasyaction-Film "Iron Man 3" auf RTL kam auf 2,33 Millionen (6,8 Prozent), immerhin 11,4 Prozent der Werberelevanten. Die Vox-Show "Kitchen Impossible" kann mit 1,87 Millionen Zuschauern zufrieden sein. Dagegen lockte ProSieben mit "In meinem Himmel" mittelgute 1,64 Millionen (4,8 Prozent), von den 14- bis 49-Jährigen schalteten 8,7 Prozent ein. RTL II kam mit dem Film "Was Frauen wollen" auf 830.000 Seher. Der Kabel eins-Beitrag über Sänger Falco, der am Sonntag 60 Jahre alt geworden wäre, musste sich mit 670.000 Zuschauern (1,8 Prozent) begnügen.
Im Durchschnitt liegt das ZDF seit Jahresbeginn unter den deutschen TV-Sendern mit einem Marktanteil von 13,7 Prozent auf Platz eins. Es folgt das Erste mit 11,2 Prozent vor dem privaten Marktführer RTL mit 10,3 Prozent. Dahinter liegen Sat.1 (6,8 Prozent), Vox (5,1 Prozent) vor ProSieben (4,6 Prozent), Kabel eins (3,5 Prozent), RTL II (3,1 Prozent), ZDF Neo (2,5 Prozent) und Super RTL (1,7 Prozent). (W&V Online/dpa)