WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Verwaltungsgerichtshof:
Urteil: Werbeaktion mit Regen-Wette ist kein Glücksspiel

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Würtemberg hat entschieden, dass Werbeaktionen, die auf das Wetter wetten, kein Glücksspiel darstellen. Das Gericht gab damit einem Möbelhaus recht, das seinen Kunden einen "Regen-Rabatt" gewähren wollte. Eine Revision ist jedoch zugelassen. 

Text: Frauke Schobelt

15. April 2013

Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Würtemberg hat am Montag entschieden, dass Werbeaktionen, die auf das Wetter wetten, kein Glücksspiel darstellen. Damit wurde die Berufung des Regierungspräsidiums Karlsruhe abgewiesen. Der VGH in Mannheim gab stattdessen einem Möbelhaus recht, das seinen Kunden die Erstattung des Kaufpreises versprochen hatte, falls es zu einem bestimmten Zeitpunkt etwa drei Wochen später an einem bestimmten Ort regnen sollte. Bei der zuständigen Behörde in Baden-Württemberg war die Werbeaktion auf Vorbehalte gestoßen, sie vermutete ein erlaubnispflichtiges Glücksspiel. Deshalb war das Möbelhaus vor Gericht gezogen.

Völlige Rechtssicherheit gibt es jedoch noch nicht, wie der Münchner Anwalt Christian Mayer kommentiert. Er arbeitet für die Kanzlei Noerr, die das Möbelhaus vor Gericht vertreten hat: "Natürlich begrüßen wir diese Entscheidung. Da jedoch die Revision zugelassen wurde, ist davon auszugehen, dass die Sache auch noch vom Bundesverwaltungsgericht entschieden werden muss. Wir sind zuversichtlich, dass auch das Bundesverwaltungsgericht - wie bereits die Verwaltungsgerichte in Stuttgart und Regensburg sowie der VGH Mannheim - derartige Werbeaktionen nicht dem Glücksspiel-Begriff unterwerfen wird. Anderenfalls würden übliche und beliebte Werbeaktionen ohne Not kriminalisiert werden. Die Rechtsunsicherheit unter den Unternehmen wäre groß, denn eine klare Linie zwischen unerlaubtem Glücksspiel und zulässigen Werbeaktionen würde verschwimmen."

Der Verwaltungsgerichtshof in Baden-Württemberg argumentierte, ein Glücksspiel im Sinne des Glücksspielstaatsvertrages setze voraus, dass für den Erwerb einer Gewinnchance ein Entgelt verlangt werde. Das Möbelhaus habe aber kein Geld für die Teilnahme am Gewinnspiel verlangt, sondern für den Kaufpreis Möbel und andere Waren geliefert - und zwar zum normalen Preis. Dieser Kaufvertrag stehe im Vordergrund, heißt es in einer Pressemitteilung des Gerichts. Die Teilnahme am Gewinnspiel sei nur eine Folge dieses Kaufs.
 


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.