
Verlagsgruppe Handelsblatt sortiert sich neu
Die im September angekündigten Restrukturierung der Verlagsgruppe Handelsblatt (VHB) wird konkret. Die Medien der Verlagsgruppe Handelsblatt (Handelsblatt, WirtschaftsWoche, karriere) sollen auf der Verlagsebene künftig näher zusammenrücken, einzelne Verlagsfunktionen werden zusammengelegt und neu besetzt.
Die im September angekündigten Restrukturierung der Verlagsgruppe Handelsblatt (VHB) wird konkret. Die Medien der Verlagsgruppe Handelsblatt (Handelsblatt, WirtschaftsWoche, karriere) sollen auf der Verlagsebene künftig näher zusammenrücken, einzelne Verlagsfunktionen werden zusammengelegt und neu besetzt.
Die Verschmelzung der Verlagsbereiche Handelsblatt und Magazine (WirtschaftsWoche, karriere) leitet Joachim Liebler, 42. Der Verlagsmanager war erst im September vom Süddeutschen Verlag zur VHB gewechselt. Er wird in seiner neuen Position eng mit Kay Helmecke, 41, zusammenarbeiten, der sämtliche Vertriebsaktivitäten koordiniert und verantwortet. Zudem ist Helmecke, der im August von Gruner + Jahr zur VHB wechselte, für alle CRM-Funktionen innerhalb der Verlagsgruppe zuständig.
Ohne Abgänge geht die Umstrukturierung nicht über die Bühne: Der bisherige Bereichsleiter Magazine Wolf-Bernd Hering, 59, wird das Haus "auf eigenen Wunsch" verlassen und sich neuen Aufgaben zuwenden.
Enger zusammenarbeiten sollen bei der VHB künftig auch Print und Online. Dafür ist seit dem 1. Oktober Philipp Wachter, 33, verantwortlich. Wachter, der zuvor in leitender Position beim Online-Portal OnVista tätig war, berichtet direkt an VHB-Geschäftsführer Laurence Mehl. Auch hier vermeldet die VHB einen Angang: Joachim Schmaltz, 37, Geschäftsführer Economy.one, wird die VHB zum 31. Dezember "auf eigenen Wunsch" verlassen.
Auch Christian Ickstadt, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation, wird die VHB zum 30. November verlassen – "auf eigenen Wunsch". Der 45jährige wird die VHB künftig mit seiner 2003 gegründeten Kommunikations- und Medienberatung ic.consulting in Fragen der PR-und Öffentlichkeitsarbeit weiterhin unterstützen. Im Zuge der Restrukturierung werden die Aufgaben der Unternehmenskommunikation zukünftig in den einzelnen Geschäftsbereichen wahrgenommen. Die IT wird wie bereits gemeldet ausgelagert. Der bisherige Bereichsleiter Informatik, Andreas Bossecker soll gemeinsam mit Johann Kempe, IT-Leiter der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, diesen Bereich zu einem "eigenständigen und innovativen Geschäftsfeld ausbauen".