
Vorstandsgehälter steigen – und fallen
Die Gehälter von Vorständen deutscher Unternehmen sind im Geschäftsjahr 2006/2007 erfolgsabhängig gestiegen. Vor allem die gute Konjunktur sorgte dafür, dass die Vorstandsgesamtbezüge im Durchschnitt um 17,5 Prozent zugelegt haben. Damit werden die Zuwächse der beiden Vorjahre deutlich übertroffen.
Die Gehälter von Vorständen deutscher Unternehmen sind im Geschäftsjahr 2006/2007 erfolgsabhängig gestiegen. Vor allem die gute Konjunktur sorgte dafür, dass die Vorstandsgesamtbezüge im Durchschnitt um 17,5 Prozent zugelegt haben. Damit werden die Zuwächse der beiden Vorjahre deutlich übertroffen. Rund zwei Drittel der Unternehmen haben die Vorstandsbezüge im Betrachtungszeitraum erhöht, in den übrigen Firmen mussten die Vorstände jedoch Kürzungen ihrer Bezüge hinnehmen. Dies sind Ergebnisse der "Vorstandsstudie 2006/2007" der Managementberatung Kienbaum. Im Rahmen der Studie wurden die Vergütungsdaten von 4.300 Vorstandsmitgliedern aus 1.300 Unternehmen erhoben. In jedem fünften Unternehmen stiegen die erfolgsabhängigen variablen Gehaltsbestandteile der Vorstände um mehr als 30 Prozent an, auf der anderen Seite kürzten sechs Prozent der Firmen die Gesamtbezüge um den gleichen Prozentsatz. Während ein Viertel der erfassten Unternehmen ihren Vorstandsmitgliedern weniger als 200.000 Euro im Jahr zahlt, liegen weitere 36 Prozent der Bezüge zwischen 200.000 und 400.000 Euro. Die übrigen knapp 40 Prozent der Unternehmen bezahlen ihre Vorstände noch besser. Maßgebliche Bestimmungsgröße für die Höhe der Vorstandsbezüge ist die Größe des jeweiligen Unternehmens, gemessen an Umsatz oder Beschäftigtenzahl. Insbesondere die Ertragssituation des Unternehmens wirkt sich auf die Höhe des Gehalts der Vorstandsmitglieder aus. Denn mit der Höhe des Jahresüberschusses steigt die Durchschnittsvergütung der Vorstände. In Unternehmen, die zwischen 200 und 300 Millionen Euro Jahresüberschuss erwirtschaftet haben, erhielten die Vorstände im Durchschnitt 1.090.000 Euro. Interessant erscheint das Ergebnis, dass ebenfalls Unternehmen in schwieriger wirtschaftlicher Lage ihren Vorständen attraktive Gesamtgehaltspakete anbieten. Allerdings ist die Zahl der Unternehmen mit hohen Fehlbeträgen in der Studie gering. Weitere Erkenntnisse finden Sie unter: www.kienbaum.de