WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Vorstandsgehälter steigen – und fallen

Die Gehälter von Vorständen deutscher Unternehmen sind im Geschäftsjahr 2006/2007 erfolgsabhängig gestiegen. Vor allem die gute Konjunktur sorgte dafür, dass die Vorstandsgesamtbezüge im Durchschnitt um 17,5 Prozent zugelegt haben. Damit werden die Zuwächse der beiden Vorjahre deutlich übertroffen.

Text: W&V Redaktion

27. Februar 2008

Die Gehälter von Vorständen deutscher Unternehmen sind im Geschäftsjahr 2006/2007 erfolgsabhängig gestiegen. Vor allem die gute Konjunktur sorgte dafür, dass die Vorstandsgesamtbezüge im Durchschnitt um 17,5 Prozent zugelegt haben. Damit werden die Zuwächse der beiden Vorjahre deutlich übertroffen. Rund zwei Drittel der Unternehmen haben die Vorstandsbezüge im Betrachtungszeitraum erhöht, in den übrigen Firmen mussten die Vorstände jedoch Kürzungen ihrer Bezüge hinnehmen. Dies sind Ergebnisse der "Vorstandsstudie 2006/2007" der Managementberatung Kienbaum. Im Rahmen der Studie wurden die Vergütungsdaten von 4.300 Vorstandsmitgliedern aus 1.300 Unternehmen erhoben. In jedem fünften Unternehmen stiegen die erfolgsabhängigen variablen Gehaltsbestandteile der Vorstände um mehr als 30 Prozent an, auf der anderen Seite kürzten sechs Prozent der Firmen die Gesamtbezüge um den gleichen Prozentsatz. Während ein Viertel der erfassten Unternehmen ihren Vorstandsmitgliedern weniger als 200.000 Euro im Jahr zahlt, liegen weitere 36 Prozent der Bezüge zwischen 200.000 und 400.000 Euro. Die übrigen knapp 40 Prozent der Unternehmen bezahlen ihre Vorstände noch besser. Maßgebliche Bestimmungsgröße für die Höhe der Vorstandsbezüge ist die Größe des jeweiligen Unternehmens, gemessen an Umsatz oder Beschäftigtenzahl. Insbesondere die Ertragssituation des Unternehmens wirkt sich auf die Höhe des Gehalts der Vorstandsmitglieder aus. Denn mit der Höhe des Jahresüberschusses steigt die Durchschnittsvergütung der Vorstände. In Unternehmen, die zwischen 200 und 300 Millionen Euro Jahresüberschuss erwirtschaftet haben, erhielten die Vorstände im Durchschnitt 1.090.000 Euro. Interessant erscheint das Ergebnis, dass ebenfalls Unternehmen in schwieriger wirtschaftlicher Lage ihren Vorständen attraktive Gesamtgehaltspakete anbieten. Allerdings ist die Zahl der Unternehmen mit hohen Fehlbeträgen in der Studie gering. Weitere Erkenntnisse finden Sie unter: www.kienbaum.de


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.