
Kampagne:
WWF inspiriert zum naturnahen Leben
Wie fühlt sich das gute Leben an? Das fragt die Naturschutz-Organisation WWF in ihrer jüngsten Kampagne unter dem Hashtag #iamnature. Für jeden hat sie individuelle Tipps, die zum persönlichen Lebensrhythmus passen. Eine Microsite und ein Spot bilden den Kern der Kampagne.
Wie fühlt sich das gute Leben an? Das fragt die Naturschutz-Organisation WWF in ihrer jüngsten Kampagne unter dem Hashtag #iamnature. Für jeden hat sie individuelle Tipps, die zum persönlichen Lebensrhythmus passen. Eine Microsite und ein Spot bilden den Kern der Kampagne.
In unserer Gesellschaft diagnostiziert der WWF den Wunsch, "mehr Balance mit sich selbst, der Gesellschaft und der Natur zu erhalten". Deswegen bündelt die Aktion die Trends Ökologie, Gesundheit, Feel-Good und bewusste Ernährung unter dem Schlagwort #iamnature.
"Mit dem Living Planet Report belegt der WWF, dass die Menschheit bereits heute so lebt, als hätte sie mehr als einen Planeten zur Verfügung. Dieses abstrakte Bild brechen wir mit der Kampagne auf die Lebenswelten des Einzelnen herunter. Das Ziel von #iamnature ist es, die Menschen in ihrem Alltag zum Umdenken und vor allem zum Umsteuern zu bewegen, ohne den berüchtigten, moralischen Zeigefinger zu heben", sagt Marco Vollmar, Geschäftsleitung Politik und Kommunikation beim WWF Deutschland.
Herzstück der Kampagne ist die interaktive Website www.iamnature.de, die dem User individuelle, personalisierte Tipps und Vorschläge gibt. Der WWF will mit kleinen und großen Ideen ermutigen, sich selbst mehr Ruhe, genussvolle Momente und Zeit mit Freunden zu schenken. Was dem Menschen gut tut, so die Philosophie hinter #iamnature, kann auch gut für unseren Planeten sein.
"Viele Menschen wissen längst, dass ihr Leben mitunter schädliche Auswirkungen auf die Umwelt hat und sie sich selbst unter Druck setzen und stressen. Sie wissen, dass sie weniger Auto fahren oder weniger Fleisch essen sollten, um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren. Nur an der Umsetzung hapert es manchmal. Wir wollen den Menschen helfen die erste, oft nur scheinbare Hürde zu nehmen“, erklärt Daniel Goliasch, verantwortlicher Campaigner beim WWF Deutschland. „Das tolle ist doch, dass ein nachhaltigeres Leben für den Einzelnen auch mit einer höheren Lebensqualität verbunden ist. Es macht Spaß. Es fühlt sich gut an. Das wollen wir mit #iamnature bewusst machen."
Unterstützt wurde der WWF in der Entwicklung des Kommunikationsansatzes von Creative Director Markus Wentlandt und seinem Team Rabauken. Für die Produktion des Films entschied man sich für die Produktionsfirma Whos Mc Queen und den Regisseur Alex Eslam. Die Agentur Wigwam entwickelte und produzierte die interaktive Webseite mit Gamification-Ansätzen und einem Nudging-Konzept. Wer das Wort zum ersten Mal hört: Damit ist die Ermunterung (wörtlich: Anstupsen, Schubsen") zum richtigen Handeln gemeint, ohne harte Vorgaben, aber mit Leitlinien.
In insgesamt fünf Themenwellen bietet der WWF bis September Inspirationen an, wie wir mehr Natur im Alltag praktisch umzusetzen können. Begleitet wird die Online-Kampagne durch Studien und wissenschaftliche Untersuchungen sowie Offline-Events wie Erlebnistagen und Jugendcamps. Nach dem Kampagnenstart am 3. März wird kurz vor Ostern eine breit angelegte Studie zum Thema Ernährungsstile und deren Umweltauswirkungen folgen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Ernährungsberatern ist es das Ziel, nicht nur die aktuellen Auswirkungen aufzuzeigen, sondern auch Lösungen zu skizieren, wie eine gesunde Ernährung mit Nachhaltigkeit und Spaß am Essen in Einklang gebracht werden kann.
Der Spot zur "I am Nature"-Kampagne: