Gehalts-Check:
Warum die Arbeit in der Agentur besser ist als in der Industrie
Daniel Ackermann wechselte vom Marketing bei Fisherman's Friend zurück zu Scholz & Friends. W&V wollte wissen: Was macht die Agentur prinzipiell attraktiver?

Foto: Scholz & Friends
Daniel Ackermann, Geschäftsführer Beratung von Scholz & Friends Berlin, ist ein prominenter Rückkehrer von der Industrie zur Agenturseite. Vor dem erneuten Seitenwechsel verantwortete er das Marketing bei Fisherman's Friends. W&V hat den 39-Jährigen befragt, was das Arbeiten in der Agenturbranche so unverwechselbar macht.
Warum sind Sie von Kundenseite zur Agenturseite gewechselt? Normalerweise geht die Richtung eher anders herum.
Nach fast 10 Jahren im FMCG-Marketing war es für mich inhaltlich der ideale nächste Entwicklungsschritt. Ich wollte bewusst die Komfortzone verlassen in der Hoffnung sehr viel dazu lernen – auch persönlich. Die Möglichkeit eine Führungsfunktion zu übernehmen war die perfekte Chance, die man sich dann nicht entgehen lassen darf.
Was bietet das Arbeitsumfeld in Agenturen, was eine Marketingabteilung eines Kunden nicht hat?
Das lässt sich natürlich nicht verallgemeinern. Ich empfinde aber den immens hohen Grad der Abwechslung an Themen, Aufgaben und Fragestellungen sowie die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Charakteren sowohl auf Kunden- als auch auf Agenturseite als besonders reizvoll. Außerdem schätze ich die Kultur: weniger Silodenke, weniger Politik, weniger persönliche Egos.
Da wir uns beinahe täglich beweisen müssen, erfordert das eine sehr enge und intensive Zusammenarbeit in auch immer unterschiedlicher werdenden Teams, was gleichzeitig aber einen unglaublich großen Zusammenhalt und tollen Spirit bewirkt – gemeinsam siegen, gemeinsam verlieren.
Und umgekehrt, was bietet die Arbeit in der Marketingabteilung, womit Agenturen einfach nicht punkten können?
Die letztendliche Entscheidungsgewalt, was am Ende umgesetzt wird und wie. Darüber hinaus mehr Konstanz und Sicherheit - und in größeren Unternehmen natürlich auch andere Karriere- und Entwicklungschancen. Bei Scholz & Friends reagieren wir darauf und werden die strategische Personalentwicklung noch mehr in den Fokus stellen.
Mit welchem Pfund können die Agenturen wuchern? Was müssten sie in Ihren Augen stärker herausstellen, um auf dem Personalmarkt bessere Leute anzuziehen?
Meiner Erfahrung nach sind gute Entwicklungsmöglichkeiten - beruflich, persönlich und natürlich auch finanziell, wichtige Entscheidungsfaktoren für Talente aus der Industrie. Ich glaube hier herrscht einfach noch viel Intransparenz, was Agenturen für spannende Möglichkeiten, vor allem auch die Netzwerkagenturen, zu bieten haben. Dazu ist aber auch notwendig, dass Employer Branding mehr und mehr als wichtiges strategisches Instrument erkannt wird.
Laut Studien ist ein guter Zusammenhalt unter den Kollegen der wichtigste Grund, nicht den Arbeitgeber zu wechseln. Ist das in einem kreativen Umfeld, in dem man eng zusammenarbeiten muss, doppelt wichtig?
Wenn andere Rahmenbedingungen, wie persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, spannende Aufgaben, gute Führung und Leistungsanreize nicht ebenso stimmig sind, dann reicht auch ein guter Zusammenhalt unter Kollegen auf Dauer nicht aus, um die Talente und Top-Performer zu halten. Hier muss zukünftig deutlich mehr getan werden, als rein auf den Spaß- und Award-Faktor zu setzen.
Noch eine fiese Frage zum Schluss: Reizt es Sie nicht manchmal doch, wieder der unnachgiebige und wählerische Kunde zu sein statt immer den Kundenwünschen entsprechen zu müssen?
Anspruchsvoll und wählerisch zu sein ist nicht falsch, vor allem, weil man als Kunde am Ende das unternehmerische Risiko trägt. Da sehe ich kein Problem drin. Unsere Aufgabe ist es doch, die beste Lösung zu präsentieren und damit zu überzeugen. Wer aber das Gefühl hat, immer nur den Kundenwünschen nachzugeben, sollte auf jeden Fall die Agentur-Kunde Beziehung substanziell überprüfen.
Auf Dauer wird das auf keiner der beiden Seiten zur Zufriedenheit führen. Am Ende sucht sich der Kunde einfach eine andere Agentur. Bei der Agentur hingegen kann der Schaden immens sein, wenn die wichtigste Ressource – tolle Kreative, Strategen und Berater, die Agentur verlassen.
Mehr zum aktuellen Gehalts-Check der Branche finden Sie in unserem Dossier.