Ist das Betrug am Kunden? Der Werbepsychologe Joost van Treeck von der Hamburger Hochschule Fresenius hält solche Vorwürfe für übertrieben. "Die Leute sagen immer schnell, die böse Werbung gaukelt uns etwas vor. Aber mal ehrlich, wir wünschen uns doch auch diesen Zauber", meint er. "Man kauft ein bisschen das gute Gefühl." Außerdem könne es durch den Wunsch, dass ein Mittel wirke, auch tatsächlich Placebo-Effekte geben.

Manchmal gebe es außerdem gute Gründe für die provokative Namenswahl fügt der Experte dann noch hinzu. "In den 60er- und 70er Jahren wusste die Hausfrau noch, dass Johanniskraut beruhigt und Hibiskustee gut gegen Blasenentzündung ist. Dieses Wissen ist ein bisschen verloren gegangen. Heute müssen die Namen deshalb viel plakativer sein."

Auch der bekannte deutsche Namenserfinder Manfred Gotta bricht eine Lanze für originelle Namen. "Was wäre die Welt ohne Poesie und die versuchten Liebesbezeugungen der Werbung."

Professor Florian Becker von der Wirtschaftspsychologischen Gesellschaft in München drängt sich allerdings noch eine ganz andere Frage auf, wenn so massiv mit Emotionen geworben wird: "Will ich einem einsamen oder traurigen Menschen wirklich Konsum als Lösung anbieten?" Studien wiesen zwar darauf hin, dass der Konsum von geliebten Marken tatsächlich gegen negative Emotionen wirke. Doch habe die Sache einen Haken: "Man muss sehr schnell nachkaufen, denn der Effekt ist nur kurzlebig."

Nicht einig sind sich die Experten, ob der Trend zu hochemotionalen Namen für alltägliche Produkte von Dauer sein wird. Namenserfinder Gotta glaubt das nicht: "Ein Kondom kann mit einem "Rausch der Sinne" neu belebt werden, aber auch ein Wein, auch ein Duschgel und und und." Die Produktbeschreibungen seien letztlich zu austauschbar und zu beliebig.

Marketingexperte Fassnacht ist dagegen überzeugt: "Das ist keine vorübergehende Mode. Das wird nicht wieder verschwinden." Denn auffällige Namen seien eine gute und gleichzeitig günstige Möglichkeit, sich von den Wettbewerbern abzuheben.

Bis diese Frage geklärt ist, gibt es für Konsumenten, denen bei soviel Gefühl im Regal schwindelig wird, auch Produkte die Mut zum Durchhalten machen, etwa die Badesalze "Halt die Ohren steif" oder "Immer cool bleiben".


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.