Mit der neuen Standortstrategie erreichen Händler und Marken Menschen dort, wo sie auch zu anderen Anlässen einkaufen gehen: in den Innenstädten. Hier finden sie beim entspannten Shoppingbummel alles, was sie brauchen – ohne große Wege. Ein positiver Nebeneffekt ist der Anstieg der Einkaufsfrequenz. Denn wer überwiegend in der City einkauft, schaut auch öfter bei Ikea rein. Hier liegt der Fokus von Ikeas neue Standortstrategie: In der Nähe der Menschen zu sein und sie so an die Marke zu binden. Die Filiale in Altona bietet daher Produkte und Wohnideen für Menschen aus der Stadt. Dazu gehören beispielsweise Kleinartikel und Wohn-Accessoires für Kleinwohnungen.

Online oder im Shop? Das beste von beiden!

Das Bedürfnis der Menschen, Waren vor dem Kauf wieder selbst auszuprobieren und sich von der Qualität zu überzeugen, wird immer relevanter. Hier kann der stationäre Handel klar gegenüber Online-Shops punkten. Denn gerade die Fehlkäufe bei Online-Bestellungen lassen die Lust am Anfassen und Erleben der Produkte wichtiger werden. Zudem sehnen sich die Menschen verstärkt nach kompetenter und fairer Beratung im Handel. Die Komplexität vieler Kaufentscheidungen lässt verständlicherweise den Wunsch aufkommen, dass mir jemand diese Arbeit abnimmt und mich bei der Auswahl unterstützt.

Dass der stationäre Handel seine Daseinsberechtigung hat, haben inzwischen auch Online-Händler erkannt. Eine erfolgreiche Multikanal-Strategie für Handelsmarken wie Ikea funktioniert allerdings nur dann, wenn es gelingt, die richtige Balance zwischen Kaufangeboten und den Bedürfnissen der Kunden zu finden. Die größten Herausforderungen bestehen dabei im Aufbau der benötigten neuen Strukturen und in der effektiven Vernetzung dieser Angebote.

Der Fokus des Handels liegt schon lange nicht mehr auf der reinen Transaktion an Ort und Stelle. Es geht um Beziehungsaufbau und –pflege. Jeder Kanal übernimmt eine spezifische Rolle in der Kundenansprache. Und wenn die Kundenbedürfnisse wirklich im Mittelpunkt stehen, dann kann die Händlermarke nur davon profitieren. Ganz unabhängig davon, ob der Kunde seine Möbel in Hamburg Altona physisch in den Einkaufskorb legt oder virtuell über den Online-Shop.

*Lukas Cottrell ist Executive Director und Head of Corporate Brands im Hamburger Büro von Landor Associates und entwickelt Geschäfts- und Markenstrategien für internationale Kunden.


Autor: W&V Gastautor:in

W&V ist die Plattform der Kommunikationsbranche. Zusätzlich zu unseren eigenen journalistischen Inhalten erscheinen ausgewählte Texte kluger Branchenköpfe. Eine:n davon habt ihr gerade gelesen.