Weihnachtskampagne:
Was Manchester City und Collective Brain verbindet
Die junge Agentur gewinnt den Pitch für die jährliche Weihnachts-Kampagne des englischen Premier-League-Vereins. Manchester City fördert mit seinen Fußballschulen den Nachwuchs vor Ort. Die Hamburger von Collective Brain gehen mit ihren virtuellen Teams mit gutem Beispiel voran.

Foto: Collective Brain für Manchester City
Menschen vor Ort fördern – darum geht es dem englischen Fußball-Club Manchester City mit seinem Projekt CitizensGiving. Und genau mit diesem Ansatz konnte auch die junge Agentur Collective Brain im Pitch gegen etliche Network-Agenturen überzeugen.
Die Kampagne "Young Leaders" setzt junge Talente aus Ghana, Mumbai, Philadelphia, New York, Melbourne und natürlich aus Manchester in Szene, die mit ihrem positiven Spirit ihre Communitys inspirieren. Mit einem kleinen Team in Hamburg hat die noch junge Agentur Collective Brain ein Netzwerk von inzwischen 9000 Freelancern in der ganzen Welt aufgebaut.
Anstatt ein großes Produktionsteam um die Welt zu schicken, machte sich der Produktionsleiter auf die Reise und erstellte mit Teams vor Ort die jeweiligen Clips. Die ressourcenschonende Produktion, die Förderung von Kreativen hat Manchester City überzeugt. Sie machen ihre Charity-Kampagne zu Weihnachten mit Collective Brain.
Das Charity-Projekt
Worum geht es? Manchester, New York, Philadelphia, Melbourne, Ghana, Mumbai – an allen diesen Standorten unterhält Manchester City Fußball-Schulen. Und alle diese Standorte haben mit sehr eigenen Problemen zu kämpfen: In New York geht es zum Beispiel darum, durch den Fußball verschiedenen Gesellschaftsschichten und Viertel zusammenzubringen, um so den Austausch zwischen Menschen in der Stadt zu fördern.
In Mumbai steht Bildung im Vordergrund: Fußball schafft Aufmerksamkeit bei Schülern und Eltern, dass regelmäßige Schulbesuche wichtig für die Zukunft der Kinder sind. In Ghana fehlt es an frischem, sauberen Wasser, um jungen Menschen eine Perspektive geben zu können etc. etc. Gemeinsam mit seinen Sponsoring-Partnern hat Manchester City für jedes der Länder ein eigenes Förderprojekt aufgesetzt. Zu Weihnachten stehen 500.000 Dollar zur Verfügung, um diese Projekte zu fördern – und die Manchester-City-Fans sind aufgerufen, zu entscheiden, wie viel die Projekte jeweils bekommen sollen.
Die Kampagne
Genau dafür hat Collective Brain die Kampagne entwickelt, die diese Projekte und die gesamte Charity-Aktion "Choose your Cause" in Video-Clips vorstellt: In sechs Beiträgen erzählt jeweils ein Protagonist aus den jeweiligen Fußball-Schulen von Manchester City, warum genau dieses Projekt wichtig ist.
Beckie aus Manchester zum Beispiel möchte mehr Mädchen und junge Frauen zum Fußballspielen bringen. Fatimatu und ihre Freunde zeigen, wie Fußball ihr Bewusstsein für die Notwendigkeit von frischem Wasser und Hygiene geschärft hat. "Der Fokus richtet sich nicht auf Elend und Benachteiligung, sondern auf junge und starke Nachwuchsspielerinnen und -spieler, die zeigen, wie Fußball ihr Leben verändert hat", sagt Oliver Wegner, Mitgründer von Collective Brain und inhaltlich verantwortlich für die Entwicklung der Kampagne.
Die Videos wurden gemeinsam mit Tobias Schönenberg (Regie und Kamera) und Produzentin Celina Finger erstellt. Sie bilden das Kernstück der Kampagne. Die Fans und die Öffentlichkeit werden über die Website von Manchester City und deren Socia-Medi-Kanäle mit einer organischen Reichweite von rund 50 Millionen Followern weltweit auf die Seite Choose your Cause aufmerksam gemacht.
Junge Talente vor Ort fördern
"Für Collective Brain ist diese Kampagne sehr wichtig. Wir sind begeistert von diesem Charity-Projekt, das junge Talente vor Ort fördert. Und wir können zeigen, dass Collective Brain mit Blick auf Nachhaltigkeit, kreativer Power und Effizienz durchaus mit klassischen Agentur-Modellen mithält. Viele Freelancer und kreative, die vor Ort arbeiten bringen frische Ideen und neue Vorstellungen in Kampagnen ein. Davon profitiert auch das Konzept von Young Leaders", sagt Tom Vollmer, Mitgründer und Geschäftsführer von Collective Brain.