
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
"Dittsche" darf bei der ARD nochmals ran, "The Voice Kids" legt los, Sky legt bei seinen Services nach, ZDF punktet mit Bildungsfernsehen.
WDR. Bringt für die ARD Komiker und Schauspieler Olli Dittrich ("Dittsche") ins "Frühprogramm". Geplant ist die Pilotsendung "Frühstücksfernsehen" am 6. Mai zwischen 23.30 und 00.00 Uhr im Ersten. "Frische Brötchen, dampfender Kaffee, joviale Fröhlichkeit! In seiner neuen Sendung liefert Olli Dittrich eine unterhaltsame Persiflage auf die Morgenmagazine der deutschen Fernsehlandschaft", heißt es in einer Ankündigung. In seiner Studio-Moderation wird der dreifache Grimme-Preisträger unterstützt von der Schauspielerin und Komikerin Cordula Stratmann. "Frühstücksfernsehen ist eine Produktion des WDR in Zusammenarbeit mit Beckground TV. Per Mail.
Bernd Buchholz. Der einstige G+J-Chef könnte im Herbst in den Bundestag einziegen, nachdem er es am Wochenende geschafft hat, bei der FDP Schleswig-Holstein auf den zweiten Platz der Landesliste für die Bundestagswahl zu rücken. Der FDP-Landtagsabgeordnete Buchholz siegte laut der Lokalpresse bei einer Stichwahl knapp gegen den amtierenden MdB Sebastian Blumenthal.
Sat.1. Startet den "The-Voice"-Ableger "The Voice Kids" am 5. April. Freitags dürfen sich fortan ganz junge Gesangstalente (acht bis 14 Jahre) zur Primetime messen. Das Startdatum geht aus der Homepage hervor. In der Jury sitzen Lena Meyer-Landrut, Tim Bendzko und Henning Wehland.
RTL. Hat zum Saisonstart mit der Formel 1 satte 2,81 Millionen Motorsportfans geweckt. Sie verfolgten am Sonntagmorgen um sieben Uhr den ersten WM-Lauf beim Kölner Sender. Die Direktübertragung aus Australien erreichte einen beachtlichen Gesamtmarktanteil von 43,9 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr musste RTL aber einen Zuschauerrückgang hinnehmen: 2012 hatten rund 3,3 Millionen Frühaufsteher den Grand-Prix aus Melbourne verfolgt. Via dpa.
"Bild Hamburg". Macht Hans Bewersdorff zum 1. April zum Redaktionsleiter. Der 47-Jährige folgt auf Tanit Koch, 35, die als stellvertretende "Bild"-Chefredakteurin die Unterhaltungsredaktion übernommen hat – W&V Online berichtete. Bewersdorff, seit 1995 bei Springer und unter anderem bei "WamS" tätig, ist seit 2008 Redaktionsleiter von "Bild Hannover". Dort übernimmt Nicolaus Fest, 50, Mitglied der "Bild"-Chefredaktion und verantwortlich für Sonderaufgaben, kommissarisch die Redaktionsleitung.
Sky. Bietet ab 26. März seinen Satellitenkunden einen "Sky+ HD-Receiver" mit einer Zwei-Terabyte –Festplatte an. Insgesamt passen rund 100 HD- oder 300 herkömmlich digitale SD-Filme ins persönliche Sky+ Archiv. Denn: Das vergrößerte Speichervolumen können Sky Kunden für ihr persönliches Archiv nutzen und "alle Lieblingssendungen aus dem Sky- oder Free-TV-Programm aufzeichnen", heißt es am Montag. Hinzu kommt ein "Serienaufnahmefunktion"; damit lassen sich per Knopfdruck sämtliche Episoden automatisch programmieren – wie etwa die komplette Bundesligasaison mit allen 34 Spielen des Lieblingsclubs. Per Mail.
MDR. Will künftig einen Produzentenbericht vorlegen. Laut Intendantin Karola Wille wolle der Sender somit auch die Vergabe von Programmleistungen transparent machen. Dieses wichtige Zeichen gegenüber der Produzentenlandschaft solle helfen, die öffentliche Diskussion über die Verwendung des Rundfunkbeitrags zu versachlichen, so die Intendantin.
ZDF. Punktet mit Bildungsfernsehen. 7,22 Millionen Zuschauer verfolgten am Sonntag um 20.15 Uhr die Auftaktfolge des zeitgeschichtlichen Dreiteilers "Unsere Mütter, unsere Väter" und bescherten dem Zweiten damit einen Marktanteil von 20,1 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen erreichte der Streifen 2,06 Millionen - bei einem Marktanteil von 14,5 Prozent. Per Mail.