WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Aktion Mensch:
Was wirklich behindert, sind Barrieren im Alltag

Gemeinsam mit den Agenturen Kolle Rebbe, fischerAppelt und Netzkern hat die Aktion Mensch die Kampagne "Orte für alle" gestartet. Sie zeigt auf, womit behinderte Menschen im Alltag zu kämpfen haben.    

Text: Stefan Schasche

19. August 2021

Nicht die Behinderung ist das Problem, sondern die Treppe.
Nicht die Behinderung ist das Problem, sondern die Treppe.

Foto: Aktion Mensch

Am heutigen Donnerstag startet die Aufklärungskampagne "Orte für alle" der Aktion Mensch, die gemeinsam mit Kolle Rebbe, fischerAppelt sowie der Digitalagentur Netzkern entwickelt wurde. Im TV-Spot, den Anzeigen, in den Online- und Social-Media-Formaten sowie auf der Microsite geht es um die vielen zum Teil schlicht unüberwindlichen Hürden, denen behinderte Menschen tagaus tagein im Alltag begegnen. Egal ob sich dabei um Treppen ohne Rampe für Rolli-Fahrer handelt, um für Kleinwüchsige viel zu hoch angebrachte Geldautomaten oder um Ansagen im Bahnhof, die für Menschen mit Gehörverlust nun mal nicht zu hören sind: Anhand vieler Beispiele zeigt die Kampagne eindrucksvoll auf, dass unser Land bei weitem nicht so behindertenfreundlich ist, wie es gerne sein würde.  

Weg mit den Barrieren

Sehr gut gelungen ist auch die von Netzkern entwickelte Microsite: Hier können Besucher unter anderem in die Rolle eines kleinwüchsigen Mannes schlüpfen und am eigenen Leibe erleben, an welchen Stellen Probleme auftauchen, an die ansonsten kaum jemand denkt. Dazu gehören ein zu großer Einkaufswagen und Pfandflaschenautomaten außer Reichweite ebenso wie die unerreichbare Tiefkühlkost im Supermarkt. Die Moral von der Geschichte: Nicht die Behinderung ist das eigentliche Problem, sondern es ist der Ort, der behindert. Deshalb ruft die Kampagne unter dem Hashtag #OrteFürAlle zum Umdenken auf und dazu, Barrieren endgültig aus der Welt zu schaffen.

Wo eine Rampe ist, ist auch ein Weg.

Foto: Aktion Mensch

 


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


25.05.2022 | BSS Brand Communication Sachse Gerlach GmbH | Bietigheim-Bissingen

Junior Art Director (m/w/d)

BSS Brand Communication Sachse Gerlach GmbH Logo
23.05.2022 | FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH | Essen

Web-Content- und SEO-Manager (m/w/d)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Logo
23.05.2022 | ARD MEDIA GmbH | Frankfurt am Main

(Senior-)Produktmanager (w/m/d) Radio national & regional

ARD MEDIA GmbH Logo
19.05.2022 | netgo group GmbH | Berlin, Mannheim, Borken oder auch fully remote

Online Marketing Manager (m/w/d)

netgo group GmbH Logo
19.05.2022 | Ravensburger AG | Ravensburg

Marketing Manager DACH (m/w/d) für Kinder- und Familienspiele

Ravensburger AG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.