WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Know your meme:
Welche Rolle Memes im US-Wahlkampf spielen

Plakate, Reden, TV-Spots, Online-Auftritte - all das gehört zu einem Wahlkampf dazu. Doch es zunehmend spielen Internet-Memes ein Rolle.

Text: W&V Redaktion

4. November 2016

Sucht man auf Twitter nach dem Hashtag #NastyWoman erscheinen unzählige Fotos und Kommentare.
Sucht man auf Twitter nach dem Hashtag #NastyWoman erscheinen unzählige Fotos und Kommentare.

Foto: Twitter #NastyWoman

Plakate, Reden, TV-Spots, Online-Auftritte - all das gehört zu einem Wahlkampf dazu. Doch es zunehmend spielen Internet-Memes ein Rolle. Im derzeit laufenden US-Wahlkampf seien sie ein "mächtiger Faktor, der dabei hilft, Kandidaten aufzubauen oder herunterzureißen", schreibt die "New York Times". Die aktuellen Internet-Insiderwitze drehen sich beispielsweise um die Begriffe #NastyWoman oder #BadHombres.

2008 seien Internet-Memes erstmals wichtiger Teil des Wahlkampfs gewesen, sagt Brad Kim, der die Phänomene für "Know Your Meme" erforscht. Damals seien die Memes, die traditionell eher aus dem linken Lager kommen, für die Republikaner allerdings noch ein "PR-Alptraum" gewesen.

In diesem Wahlkampf habe sich das geändert. "Memes haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, einen mächtigen Personenkult für Bernie Sanders und Donald Trump zu schaffen." Trump habe sie genutzt um "seine Botschaft direkt zu den Menschen zu bringen". So nutzte Trump beispielsweise ein Comic-Bild von sich als Frosch an einem Rednerpult.

Auch das Bild des Bruderkusses zwischen dem früheren Kreml-Chef Leonid Breschnew und dem früheren DDR-Staatsoberhaupt Erich Honecker von der Berliner Mauer habe es als Meme in diesen US-Wahlkampf geschafft, sagte Kim der Deutschen Presse-Agentur. "Es ging hier viral vor ein paar Monaten nachdem es ein Medium für Trump-Satiren geworden war." Trump küsste im Meme unter anderem den britischen Außenminister und Brexit-Befürworter Boris Johnson. (dpa)


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.