
Know your meme:
Welche Rolle Memes im US-Wahlkampf spielen
Plakate, Reden, TV-Spots, Online-Auftritte - all das gehört zu einem Wahlkampf dazu. Doch es zunehmend spielen Internet-Memes ein Rolle.

Foto: Twitter #NastyWoman
Plakate, Reden, TV-Spots, Online-Auftritte - all das gehört zu einem Wahlkampf dazu. Doch es zunehmend spielen Internet-Memes ein Rolle. Im derzeit laufenden US-Wahlkampf seien sie ein "mächtiger Faktor, der dabei hilft, Kandidaten aufzubauen oder herunterzureißen", schreibt die "New York Times". Die aktuellen Internet-Insiderwitze drehen sich beispielsweise um die Begriffe #NastyWoman oder #BadHombres.
2008 seien Internet-Memes erstmals wichtiger Teil des Wahlkampfs gewesen, sagt Brad Kim, der die Phänomene für "Know Your Meme" erforscht. Damals seien die Memes, die traditionell eher aus dem linken Lager kommen, für die Republikaner allerdings noch ein "PR-Alptraum" gewesen.
In diesem Wahlkampf habe sich das geändert. "Memes haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, einen mächtigen Personenkult für Bernie Sanders und Donald Trump zu schaffen." Trump habe sie genutzt um "seine Botschaft direkt zu den Menschen zu bringen". So nutzte Trump beispielsweise ein Comic-Bild von sich als Frosch an einem Rednerpult.
Auch das Bild des Bruderkusses zwischen dem früheren Kreml-Chef Leonid Breschnew und dem früheren DDR-Staatsoberhaupt Erich Honecker von der Berliner Mauer habe es als Meme in diesen US-Wahlkampf geschafft, sagte Kim der Deutschen Presse-Agentur. "Es ging hier viral vor ein paar Monaten nachdem es ein Medium für Trump-Satiren geworden war." Trump küsste im Meme unter anderem den britischen Außenminister und Brexit-Befürworter Boris Johnson. (dpa)