Auch die deutsche Möbelindustrie konnte im vergangenen Jahr profitieren und ein Umsatzplus von 3,5 Prozent auf 18 Milliarden Euro erwirtschaften. Für 2017 rechnen die Hersteller mit einem weiteren Zuwachs um mindestens zwei Prozent.

Den Wettbewerbshütern sind die Werbetricks der Branche derweil ein Dorn im Auge. Die Wettbewerbszentrale hat dem deutschen Möbelhandel Ende Dezember unlautere Methoden vorgeworfen. Vor allem den Versprechen in den bunten Print-Prospekten sollten die Verbraucher keinen Glauben schenken: Von den 266 festgestellten Verdachtsfällen auf unlauteren Wettbewerb fanden sich 247 in den gedruckten Beilagen und nur 19 in der Online-Werbung, wie die Wettbewerbszentrale mitteilte.

Und auch das Bundeskartellamt griff jetzt durch. Es hat mehr als 4,4 Millionen Euro Bußgeld gegen fünf Möbelhersteller verhängt, weil sie unerlaubten Druck auf die Preise in Möbelhäusern ausgeübt haben. Händler, die aus Sicht der Industrie Waren zu billig angeboten haben, seien mit Liefersperren bedroht worden, teilte das Kartellamt am Donnerstag mit. Zum Teil hätten sie auch tatsächlich keine Ware mehr bekommen. Hersteller dürften zwar unverbindliche Preisempfehlungen aussprechen, aber keine Mindestpreise am Markt durchsetzen, sagte Kartellamtschef Andreas Mundt. "Denn wenn sie den Wettbewerb zwischen den Händlern einschränken, ist der Kunde der Leidtragende."

Betroffen sind die Hersteller Hülsta, Kettler (beide Nordrhein-Westfalen), Aeris (Bayern), Rolf Benz (Baden-Württemberg) und Zebra Nord (Niedersachsen). Alle Unternehmen hätten kooperiert; die Bußgeldbescheide seien mit einer Ausnahme rechtskräftig, teilte die Behörde mit. Eine Preisüberwachung, teils auch von konkurrierenden Möbelhändlern, habe es für die komplette Angebotspalette von Polstermöbeln über Bürostühle bis zu Garten- und Freizeitmöbeln gegeben. Bei der Höhe des Bußgeldes habe die Behörde sowohl die Kooperation der Unternehmen als auch die teils schwierige wirtschaftliche Lage der Hersteller berücksichtigt, heißt es in der Erklärung


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.