WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Zensur:
Wie das Tool Psiphon gegen die Internet-Zensur kämpft

Mit "Psiphon" gegen die Zensur im Netz: Für das Open-Source-Tool entwickelt die kanadische Agentur Rack & Pinion eine gelungene Kampagne. Sie soll die Nutzer für die Umgehung der Internet-Zensur gewinnen. 

Text: W&V Redaktion

27. März 2015

Laut den Machern von Psiphon kann ein Viertel der Weltbevölkerung nicht frei auf Informationen zugreifen - deshalb soll das Open-Source-Tool bekannter werden.
Laut den Machern von Psiphon kann ein Viertel der Weltbevölkerung nicht frei auf Informationen zugreifen - deshalb soll das Open-Source-Tool bekannter werden.

Foto: Screenshot, Youtube

Nicht erst seit dem NSA-Skandal ist klar, dass die Freiheit im Netz ihre Grenzen hat: So sperrte etwa die türkische Regierung unter Recep Tayyip Erdogan ihren Bürgern den Zugang zu Twitter und Youtube, während Reporter ohne Grenzen anlässlich des Welttags gegen Internetzensur geblockte Nachrichtenseiten wieder zugänglich machte. Doch was kann eigentlich der Durchschnitts-User gegen die allmächtig erscheinende Schere staatlicher Zensoren ausrichten?

Eine Antwort auf diese Frage liefert etwa "Psiphon":  Mittels verschlüsselter Verbindungen können sich die Nutzer des Tools mit Usern aus freien Ländern verbinden und so unzensierte Informationen beziehen. Damit das Open-Source-Produkt im Bewusstsein der Netzwelt auch ankommt, startet es mithilfe der kanadische Agentur Rack & Pinion die Kampagne "Beyond Borders". Schließlich ist laut den Machern des Tools ein Viertel der Weltbevölkerung von der Zensur im Netz betroffen.

Wer "Psiphon" nutzen will, kann sich die Anwendungssoftware kostenlos auf der Seite der Kanadier herunterladen: Sie ist aktuell als Android- und Windows-Version erhältlich. Anwendungen für die Betriebssysteme iOS und Linux sollen folgen.  (via werbewoche.ch) 

  


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.