WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Feneberg und Freshfoods:
Wie ein Allgäuer Supermarkt von Amazon profitiert

Große Supermarktketten fürchten die Gefahren der Digitalisierung. Eine kleiner Player aus Kempten nutzt die Chancen.

Text:

27. Juli 2017

Ungleiche Partner: Amazon-Manager Kai Rühl (l.) und Hannes Feneberg, "der kleine Krämer aus dem Allgäu".
Ungleiche Partner: Amazon-Manager Kai Rühl (l.) und Hannes Feneberg, "der kleine Krämer aus dem Allgäu".

Foto: W&V

Amazon hat für seinen Lieferdienst Prime Now einen weiteren Partner aus dem traditionellen Lebensmittelhandel gefunden. Ab sofort bringt der E-Commerce-Riese Waren der Supermarktkette Feneberg in Münchner Haushalte. Das Sortiment umfasst rund 4000 Produkte, darunter viel Regionales aus dem Allgäu und Oberbayern.

Es ist eine David-und-Goliath-Kooperation: Hier der US-Konzern mit 350.000 Mitarbeitern und 136 Milliarden Dollar Jahresumsatz, dort der inhabergeführte Lebensmittelhändler aus Kempten, der in 76 regionalen Filialen u.a. selbst produzierte Wurst verkauft. Auch gegenüber deutschen Handelsgruppen wie Rewe oder Edeka wirkt das Familienunternehmen wie ein Zwerg. Er sei im Vergleich zu den großen Playern "ein kleiner Krämer aus dem Allgäu", sagte Firmenchef Hannes Feneberg beim Pressetermin mit Amazon-Manager Kai Rühl.

Feneberg sieht die Regionalität aber nicht als Wettbewerbsnachteil, sondern "Kleinheit als Chance". Mit dem Kooperationspartner Amazon erreicht er in München jetzt Kunden, die er stationär nicht bedienen könnte. Amazon wiederum erweitert das Angebot um Produkte lokaler Erzeuger und kann mehr Bio-Lebensmittel listen. "Wir mussten das selber erst lernen", so Rühl. Am Anfang habe man sich bei Amazon Prime Now nur auf schnellstmögliche Lieferung konzentriert. "Lokale Produkte hatten wir zuerst gar nicht auf dem Schirm".

Feneberg regelt die Auslieferung über seine Münchner Online-Tochter Freshfoods. Das Konzept wurde vom Hamburger Digitalberater Christoph Kappes mitentwickelt, der auch die weitere Transformation des Unternehmens begleiten soll.

Christoph Kappes ist bei der Feneberg-Tochter Freshfoods im Einsatz.

Christoph Kappes ist bei der Feneberg-Tochter Freshfoods im Einsatz.

Foto: W&V


Mehr zum Thema:

E-Commerce Archiv


04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.