
Viral:
Wie sich die IceBucketChallenge verbreitet hat
Auch wenn die IceBucketChallenge schon eine gefühlte Ewigkeit durch die Social-Media-Timelines schwappt, begann der ganz große Hype eigentlich erst vor zwei Wochen. Doch da Internet-Memes häufig kaum die Lebenszeit einer Eintagsfliege erreichen und dann wieder vergessen sind, ist die wochenlange Präsenz der IceBucketChallenge außergewöhnlich.
Auch wenn die IceBucketChallenge schon eine gefühlte Ewigkeit durch die Social-Media-Timelines schwappt, begann der ganz große Hype eigentlich erst vor zwei Wochen. Doch da Internet-Memes häufig kaum die Lebenszeit einer Eintagsfliege erreichen und dann wieder vergessen sind, ist die wochenlange Präsenz der IceBucketChallenge außergewöhnlich.
Einen riesigen Aufmerksamkeitsschub bekam die Aktion zwischen 15. und 17. August. Seitdem gibt es täglich Millionen von Tweets dazu. Die Initialzündung für die Kampagne, mit der die Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) in den Mittelpunkt gerückt werden soll, war jedoch das Video von Mark Zuckerberg, mit dem er an der Challenge teilnahm. Das ermittelte das Marktforschungsunternehmen Repucom. Zuckerberg postete sein Video am 13. August und nominierte Bill Gates, Sheryl Sandberg und den Netflix-Gründer Reed Hastings.
Prominente aus Entertainment, Sport und Politik sind zum Motor der Aktion geworden und motivieren Fans und Follower zum Mitmachen, das belegt die Auswertung von Repucom. Wenige Tage nachdem Zuckerberg dran war, erreichte das Phänomen die deutschen Sport-Promis. Mario Götze stellte sein Video am 18. August online und unterstützte mit der Nominierung von André Schürrle, Marco Reus und Matthias Schweighöfer für die weitere Verbreitung. Götzes Video wurde inzwischen über 140.000 mal geliked, Schürles über 90.000 mal, Reus erhielt über 255.000 Likes und Schweighöfer 225.000.
Durch solche Promi-Unterstützung gewann die Kampagne an Fahrt. Sie schaffte, was eine erfolgreiche Viralkampagne ausmacht: Sie konnte die richtigen Multiplikatoren und Meinungsführer für sich gewinnen, sie hat eine einfache und eindeutige Botschaft und sie schafft ein hohen Engagement bei den Usern. Und: Bis zum 24. August brachte die IceBucketChallenge der ALS Association mehr als 70,2 Millionen Dollar ein.