
Microsoft:
Xbox-Promotion: Microsoft stolpert über Sexismus-Vorwurf
"Ich weiß, Du strickst lieber, als mir beim Abschlachten von Zombies zuzusehen". Hier der spielesüchige Mann, dort die genervte, spaßbefreite Frau: Mit diesem Klischee in einer Promotion-Aktion für die Xbox One machte sich Microsoft in den USA angreifbar.
"Ich weiß, Du strickst lieber, als mir beim Abschlachten von Zombies zuzusehen" – mit diesen Worte konnten männliche Xbox-Fans eine E-Mail beginnen, um ihre Freundin vom Kauf der Spiele-Konsole zu überzeugen. Microsoft stellte dazu in den USA einen E-Mail-Generator online, mit dem User Wortschnipsel und Argumente für die Spielekonsole zusammenstellen und verschicken konnten.
Die E-Mails waren eigentlich als vorweihnachtliche Promotion-Aktion gedacht und sollten wohl Geschlechterklischees auf witzige Art augreifen: Hier der spielesüchige Mann, dort die genervte, spaßbefreite Frau, die ihren Freund/Mann am liebsten zum Tanzen schleifen würde oder ihm ein Treffen mit Freunden verordnen will.
Im Social Web kam die Aktion aber nicht gut an. Auf Twitter und in verschiedenen Blogs wird diskutiert, ob sich Microsoft nun den Vorwurf des Sexismus gefallen lassen muss, oder nicht. Kaum eine Meldung über diese E-Mail-Aktion rechnet nicht vor, dass die Xbox einen Anteil von 38 Prozent an Spielerinnen haben soll. Einige von ihnen antworteten auf die Aktion, indem sie die Mail "übersetzten" und sich selbst als leidenschaftliche Spielerinnen darstellten.
Microsoft reagierte auf den Ärger, indem es zunächst einzelne Satzteile austauschte, die als besonders sexistisch kritisiert wurden. Aus "Du strickst lieber"beispielsweise wurde laut Wall Street Journal "Du machst lieber Steuern" oder "Du hörst lieber das Gras wachsen". Auch eine Entschuldigung gab es von dem Unternehmen. Der Brief sei nicht als Angriff gemeint gewesen. Inzwischen ist der E-Mail-Generator komplett offline.
Doch Sexismus funktioniert bei der Werbung für die Xbox auch in der anderen Richtung. Wie Basicthinking festgestellt hat, "setzte sich Microsoft auch bei einigen Männern in die Nesseln":
Wie auch die anderen Spielekonsolenhersteller auch, wirbt Microsoft in der Vorweihnachtszeit mit einer millionenschweren Werbekampagne für sein neues Gerät. Die Spots thematisieren die breite Einsetzbarkeit der Xbox One. Microsoft positioniert seine Konsole als smarten Entertainer im Wohnzimmer. Für die Kampagne sorgt Crispin Porter & Bogusky.