
Bilanz 2014:
Xing fährt Umsatz-Plus ein
Über den Zuwachs von 20 Prozent im Laufe des Jahres 2014 kann sich das Karriere-Portal Xing zwar freuen, doch verhagelt das Event-Geschäft den Gewinn. Er fiel um fast ein Drittel auf 6,175 Millionen Euro, weil sich das Hamburger Unternehmen entschlossen hat, seine Beteiligung an Xing Events in voller Höhe abzuschreiben.
Über den Zuwachs von 20 Prozent im Laufe des Jahres 2014 kann sich das Karriere-Portal Xing zwar freuen, doch verhagelt das Event-Geschäft den Gewinn. Er fiel um fast ein Drittel auf 6,175 Millionen Euro, weil sich das Hamburger Unternehmen entschlossen hat, seine Beteiligung an Xing Events in voller Höhe abzuschreiben. Das schlug mit 7,1 Millionen Euro zu Buche.
Der Gesamtumsatz 2014 stieg gemäß dem vorläufigen, noch nicht testierten und festgestellten Abschluss auf 101,4 Mio. Euro. Wesentliche Treiber waren die Segmente Network/Premium und E-Recruiting. Dabei sieht Xing vor allem die umfassende Erneuerung des Premiumangebots und die damit verbundene Ausweitung des Vorteilsprogramms als positive Einflussfaktoren. Der Umsatz im Segment Network/Premium stieg um 12 Prozent auf 61,3 Mio. Euro. Damit konnte Xing das Wachstum in diesem Segment gegenüber dem Vorjahr (+ 6 Prozent) verdoppeln.
Stärkster Wachstumstreiber war erneut das Segment E-Recruiting. Der Umsatz konnte hier um 39 Prozent auf 32,9 Mio. Euro gesteigert werden. Auch dieser Geschäftsbereich hat im vergangenen Jahr diverse neue Angebote auf den Markt gebracht, etwa den Xing-Stellenmarkt.
Der Geschäftsbereich Events erlöste 5,1 Mio. Euro und lag mit einem Umsatzwachstum von drei Prozent nur knapp über dem Vorjahr. Aufgrund einer geänderten Marktlage hat die Gesellschaft beschlossen, die Beteiligung an der Xing Events GmbH in voller Höhe wertzuberichtigen. Das Karriere-Netzwerk hatte den Veranstaltungs-Dienstleister Amiando, aus dem später Xing Events wurde, im Jahr 2010 gekauft. In einem ersten Schritt wurden gut fünf Millionen Euro bezahlt, danach konnten erfolgsabhängig weitere bis zu 5,3 Millionen Euro fließen. Die Gesellschaft wird die bereits eingeleitete Strategieänderung im Events-Geschäft hin zu einem B2C-Fokus weiter forcieren. War es in der Vergangenheit ausschließlich auf Event-Vermarkter ausgerichtet, liegt nunmehr ein Schwerpunkt in der Neugewinnung von Xing-Mitgliedern sowie dezidierten Services für Endkunden wie etwa individualisierte Event-Empfehlungen.
Xing erreichte im vergangenen Jahr 1,1 Millionen neue Mitglieder. Das ist das größte Mitgliederwachstum seit dem Börsengang im Jahre 2006. Damit hatte Xing per Jahresende mehr als acht Millionen Mitglieder, und die Gesamtnutzerzahl stieg auf über 8,3 Millionen.
Thomas Vollmoeller, CEO der Xing AG: "Das Jahr 2014 stand für Xing ganz im Zeichen von Wachstum. Wir haben den Umsatz von Quartal zu Quartal gesteigert. Die Revitalisierung unseres Premiumgeschäftes ist gelungen, das Wachstum hat sich zum Vorjahr verdoppelt. Das Mitgliederwachstum hat einen Rekordwert erreicht. Das zeigt: Unsere strategischen Initiativen haben gegriffen."