
ZDF Werbefernsehen schmückt sich mit „Anton“
Der Künstler Thomas Schlegel schuf für das ZDF die Holzskulptur „Anton“. Im neuen Gebäude des ZDF Werbefernsehen zog das Kunstwerk nun ein.
Der Künstler Thomas Schlegel schuf für das ZDF die Holzskulptur „Anton“. Im neuen Gebäude des ZDF Werbefernsehens zog das Kunstwerk nun ein.
Seit Frühsommer 2010 residiert die ZDF Werbefernsehen GmbH in einem modernen Zweckbau, der nun eine kunstvolle Note erhalten sollte. Damit wollte das Unternehmen die Kunstförderung der ZDF Intendanten im kleineren Rahmen fortsetzen. Für Hans-Joachim Strauch, Geschäftsführer der ZDF Werbefernsehen GmbH, kamen bei dem Kunstwerk nur die Mainzelmännchen in Frage. Strauch wollte vor allem bezahlbare Kunst fördern und suchte einen Künstler aus der rheinhessischen Umgebung. Den Auftrag erhielt Thomas Schlegel aus Wackernheim. Er schuf in über 60 Stunden Arbeit mit Kettensäge, Klüpfel und Bildhauerbeitel die 250 kg schwere und 140 cm hohe Skutpur: Anton, eines der sechs Mainzelmännchen.
Auf dem Rücken trägt die Holzskulptur den Schriftzug „Reklame“. Den Begriff hält Schlegel für ein „gutes altes Wort“, das sehr plakativ für das Umfeld der Mainzelmännchen steht. Für Strauch Steht der Begriff für „ehrlichen Umgang mit der Werbung“ beim ZDF. Ein Anspruch, den das ZDF allerdings nicht immer erfüllte.
Entwickelt wurden die Mainzelmännchen zum Sendestart 1963 von Wolf Gerlach. Deren erste Entwürfe für ein Storyboard werden bei allen technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte noch heute mit der Hand gefertigt werden.