WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Zeitungen verlieren eine halbe Million an Auflage

Der Leserschwund hält an: Die verkaufte Auflage der Zeitungen in Deutschland lag im zweiten Quartal 2008 mit 25,95 Millionen Exemplaren um knapp eine halbe Million niedriger als ein Jahr zuvor. Dies meldet die Zeitungs Marketing Gesellschaft (ZMG). Laut den aktuellen Zahlen ging die Gesamtauflage um 1,89 Prozent bzw. 499.000 Exemplare zurück. Bei den Abonnements betrug der Rückgang 1,45 Prozent (249.000) auf 16,98 Millionen, beim Einzelverkauf 4,53 Prozent (358.000) auf 7,53 Millionen. Lediglich die Überregionalen und Wochenzeitungen konnten leicht zulegen.

Text: W&V Redaktion

22. Juli 2008

Der Leserschwund hält an: Die verkaufte Auflage der Zeitungen in Deutschland lag im zweiten Quartal 2008 mit 25,95 Millionen Exemplaren um knapp eine halbe Million niedriger als ein Jahr zuvor. Dies meldet die Zeitungs Marketing Gesellschaft (ZMG). Laut den aktuellen Zahlen ging die Gesamtauflage um 1,89 Prozent bzw. 499.000 Exemplare zurück. Bei den Abonnements betrug der Rückgang 1,45 Prozent (249.000) auf 16,98 Millionen, beim Einzelverkauf 4,53 Prozent (358.000) auf 7,53 Millionen. Lediglich die Überregionalen und Wochenzeitungen konnten leicht zulegen.
Die Tageszeitungen verkauften im aktuellen Quartal pro Ausgabe im Durchschnitt 20,43 Millionen Exemplare und damit 1,71 Prozent(354.000) weniger als im Vorjahresquartal. Während die überregionalen Zeitungen mit 1,65 Millionen ein leichtes Plus von 0,24 Prozent oder 3.900 Exemplaren erreichten, verloren die lokalen und regionalen Abonnementszeitungen (14,3 Millionen) 1,78 Prozent bzw. 260.000 Exemplare und die Kaufzeitungen (4,48 Millionen) 2,16 Prozent bwz. 99.000 Exemplare. Bei den Sonntagszeitungen, die 3,55 Millionen pro Ausgabe verkauften, betrug der Auflagenverlust 4,43 Prozent (165.000). Dagegen legten die Wochenzeitungen mit 1,98 Millionen leicht um 1,01 Prozent (19.900) zu.
Gegenüber dem zweiten Quartal 2001 sind den Verlagen damit 4,28 Exemplare an Auflage verloren gegangen. Damals verkauften sie noch 30,23 Millionen Zeitungen. Wenig tröstlich: In den vergangenen Jahren war der Auflagenverlust teils noch größer als in diesem Quartal: Im zweiten Quartal 2007 betrug er rund 510.000, 2006 rund 478.000, 2005 etwa 750.000 und 2004 rund 570.000 Exemplare.
Der Auflagenschwund betrifft nicht nur die Zeitungen in Deutschland, sondern in ganz Europa. In Frankreich experimentieren Verlagshäuser derzeit mit "elektronischen Zeitungen", um wieder neue Leser zu gewinnen.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


18.07.2025 | OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG | Menden Product Owner (m/w/d)
OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG Logo
18.07.2025 | Menicon GmbH | Offenbach am Main Mediengestalter Digital & Print (m/w/d)
Menicon GmbH Logo
17.07.2025 | OstWestfalenLippe GmbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
OstWestfalenLippe GmbH Logo
16.07.2025 | ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts | Mainz Projektleiter*in (Product Owner)
ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts Logo
15.07.2025 | 3spin GmbH & Co. KG | Remote Senior Marketing Manager (m/w/d)
3spin GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.