Das Logo zur Fußball-Europameisterschaft 2020

Die nächste Fußball-Europameisterschaft findet in 13 Ländern gleichzeitig statt - ein Novum in der Geschichte der Uefa. Einen Eindruck von der Komplexität des Unternehmens vermittelt das am Mittwoch vorgestellte Logo - es ähnelt laut Designblogger Achim Schaffrinna mehr einer Illustration. Designtagebuch 

Bonus-Track: Das Uefa-Video zum neuen Markenzeichen.

Als Steve Jobs das Apple-Logo verkauft wurde

Rob Janoff ist der Mann, der das Apple-Logo entwickelt hat. Um das Motiv des angebissenen Apfels ranken sich eine Menge Legenden. Wie es 1977 wirklich war und was es am Anfang mit den quergestreiften Regenbogenfarben auf sich hatte, erzählt Jaroff im Interview mit dem US-Blog Logodesignlove.com. Spoiler: Jobs war bei der Präsentation 1977 ein einfacher Kunde: "He just smiled and nodded and didn’t say much. I didn’t have to sell hard or pitch the idea. We both liked it and knew it was the way to go". Logodesignlove.com

10 Illustratoren auf Instagram

Im Vergleich mit den USA ist Deutschland manchmal noch Instagram-Entwicklungsland.  Das gilt auch für die Selbstvermarktung von Illustratoren. Claudia Gerdes von Page hat sicher nicht ohne Mühe eine Liste von 10 empfehlenswerten Accounts zusammengestellt.  Page

Design-Transfermarkt: Sascha Zolnai

Sascha Zolnai ist neuer Kreativchef der Münchner Corporate-Design-Agentur The Hamptons Bay Design Company (Kundenauswahl: BMW, Bilfinger, Melitta). Der 45-Jährige arbeitete bisher als Creative Director für KMS, wo er u.a. Audi und Osram betreute. Weitere Stationen waren Peter Schmidt Group (Executive Creative Director München) und Interbrand Zintzmeyer & Lux (Unitleiter). Corporate Identity Portal

Thinking on Design: Norbert Möller über den AEG-Relaunch

Der Jonathan Ive der Kaiserzeit hieß Peter Behrens, ein kreatives Universalgenie aus Hamburg. Er entwickelte der Markenauftritt des damaligen Weltkonzerns AEG und setzte damit das in Gang, was wir heute Corporate Identity nennen. Behrens ist seit fast 80 Jahren tot und die AEG ein Markenzombi. Jetzt ist das Logo erneuert worden. Notizen von W&V-Kolumnist Norbert Möller. W&V


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.