
Ogilvy & Mather:
#schlandisiert: Media-Markt mischt in Brasilien mit
Ambush-Marketing in Brasilien: Media-Markt versucht die Marke in den WM-Orten indirekt zum Thema zu machen. Für die Zuhause gebliebenen Fans gibt es Spielereien wie eine Deutschland-Präsentation.
In einigen Stunden leeren sich die Büros, Läden und öffentlichen Verkehrsmittel wieder schlagartig. Für die Arbeitenden mit einer Vorliebe für Fußball hat sich die Elektromarktkette Media-Markt im Rahmen der Online-Kampagne unter dem Motto #schlandisiert einen kleinen Service überlegt: Eine Vorlage, mit deren Hilfe die üblichen Powerpoint-Präsentationen fangerecht in Deutschland-Farben gestaltet werden können. Doch nicht nur hier toben sich die Ingolstädter aus: Im WM-Gastgeberland Brasilien versucht die Marke Tag für Tag das Event zu unterwandern - alles dokumentiert im Netz, unter anderem auf Facebook und Tumblr. Mehrere "Fans" verteilen dort Fahnen, die mit deutschen Farben verfälscht wurden. Zudem gibt es einen Kamerafilter, der jedem ein #schlandisiert-Trikot anzieht. Laut der zuständigen Agentur Ogilvy & Mather, Frankfurt, hat unter anderem bereits das brasilianische Fernsehen über die Aktionen vor Ort berichtet (s.u.).
Media-Markt hat vor rund zwei Wochen ein erstes Viral gestreut. Das Filmchen "Trikot-Tausch", in dem die italienischen Fans ihr blaues Leibchen unfreiwillig tauschen, hat auf Youtube innerhalb von rund zwei Wochen (Stand 26. Juni) immerhin über 810.000 Klicks gesammelt. In den hunderten Kommentaren auf Facebook dazu sammelten sich auch viele kritischen Stimmen. Einige italienischen Medien griffen außerdem das Thema auf. Media-Markt will im Laufe des Turniers weitere potenzielle Virals mit Fans verbreiten.
Ein #schlandisiert-Video des Teams vor Ort in Brasilien:
Ein brasilianischer Bericht zur Aktion:
Viral Trikot-Tausch mit Italien: