WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Streaming:
Spotify bringt App für Kinder nach Deutschland

Spotify will mit der Markenbindung schon bei den Kleinen starten und gibt Eltern mehr Verantwortung, die Inhalte zu bestimmen. Zum Deutschlandstart dürfen beliebte Hörspiele wie Benjamin Blümchen nicht fehlen.

Text:

12. Mai 2020

Die neue Spotify Kids-App.
Die neue Spotify Kids-App.

Foto: Spotify

Der Musikstreaming-Marktführer Spotify führt eine speziell für Kinder gedachte Version seiner App auch in Deutschland ein. Spotify Kids gibt Eltern weitreichende Kontrolle darüber, welche Inhalte die Kinder hören. Sie können nicht nur alle gehörten Titel sehen, sondern einzelne auch gezielt blockieren. Zeitgleich mit Deutschland geht auch in Japan Spotify Kids in die offene Beta-Phase. Zuvor liefen seit Oktober 2019 Test in Schweden, Dänemark, Australien, Neuseeland, Großbritannien, Mexiko, Argentinien, Brasilien, den USA, Kanada und Frankreich.

Die Beta-Version der App startet mit 170 von Spotify zusammengestellten Playlisten und insgesamt rund 30 000 Titeln, wie Spotify am Dienstag mitteilte. Darunter sind auch die in Deutschland traditionell populären Hörspiel-Reihen wie TKKG, Bibi & Tina, Die drei ??? und Benjamin Blümchen sowie Musik unter anderem von Rolf Zuckowski, Lena oder Mark Forster.

Die Kids-App kann nur mit einem Familien-Abo von Spotify genutzt werden - damit können bis zu fünf Profile für Kinder eingerichtet werden. Für kleine Kinder können die Eltern eine Version auswählen, die an ein Alter von bis zu sechs Jahren angepasst ist. Dort gibt es mehr Inhalte für Kleinkinder und Playlisten zum Beispiel zum Einschlafen. Spotify hatte die App im vergangenen Oktober eingeführt und schrittweise in mehr Ländern verfügbar gemacht. Der Musikdienst experimentiert inzwischen vorsichtig auch mit einer Personalisierung in der Kids-App, bei der Playlisten an das Hörverhalten der Kinder angepasst werden.

Die Nutzung von Spotify ist ähnlich wie bei anderen Online-Diensten grundsätzlich erst ab 13 Jahren erlaubt - auch wenn niemand einen Altersnachweis verlangt. Mit der Kinder-Version versucht der Dienst, diese Lücke datenschutzkonform zu schließen. Zu beobachten wird sein, wie der Start von  Spotify Kids das Geschäft mit Kinder-Hörspielen in Deutschland beeinflussen wird.


Mehr zum Thema:

Streaming Audio Archiv
Zur Special-Startseite


26.09.2025 | MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG | Wiesbaden Performance Marketing Manager (m/w/d)
MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG Logo
22.09.2025 | STARFACE GmbH | Karlsruhe Marketing Automation Manager (all gernders)
STARFACE GmbH Logo
22.09.2025 | superneo communication GmbH | München Junior PR Consultant Lifestyle (m/w/d)
superneo communication GmbH Logo
22.09.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
22.09.2025 | über D. Kremer Consulting | Raum Wuppertal/Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis Marketing-Manager / Marketing-Generalist (g*)
über D. Kremer Consulting Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.