WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Studie:
Out-of-Home pusht Mobile-Shopping

Fast jeder Dritte hat unterwegs schon einmal ein Produkt im Internet bestellt, nachdem er eine Out-of-Home-Kampagne gesehen hat, zeigt eine neue Studie.

Text: Julia Gundelach

16. Oktober 2018

Draußen gesehen-  und gleich gekauft.
Draußen gesehen- und gleich gekauft.

Foto: WallDecaux

Die Mobilenutzung ist höher, denn je - in den vergangenen zwei Jahren sogar nochmal um 10 Prozent mehr, als 2016. Zu den Treibern gehört auch die Außenwerbung: Für 35 Prozent der Bevölkerung ist Out-of-Home Impulsgeber für die spontane, mobile Produktsuche. Fast jeder Dritte hat sogar schon einmal unterwegs ein Produkt direkt im Internet bestellt, nachdem er ein Plakat gesehen hat. Das sind die Kernergebnisse des WallDecaux Mobilitäts-Aktivitäts-Index (MAX) 2018, den der Außenwerber zum zweiten Mal durchgeführt hat.  

Es zeigt sich: Urbane Menschen sind unterwegs entscheidungsfreudiger und offener denn je. Dank mobiler Endgeräte sind sie auch unterwegs jederzeit online und reagieren spontan auf Werbeimpulse durch zum Beispiel Out of Home-Medien. Der MAX beweist, dass Out of Home Mobile-Aktivitäten triggert – wie mobile Suchanfragen, den Austausch im Social Web und den digitalen Einkaufsbummel.

Immer mehr Menschen schreiten über ihre Mobile Devices auch gleich zur Tat. So gibt ein Drittel der Befragten (14-69-Jährige, wohnhaft in Großstädten ab 100 TEW) an, sich bewusst durch Out of Home inspirieren zu lassen. Das ist eine Steigerung von 16 Prozent im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2016. Für 35 Prozent ist Out of Home Impulsgeber für die spontane, mobile Produktsuche. In der Zielgruppe der 14-29-Jährigen sind mobile Suchanfragen – ausgelöst durch Out of Home – sogar noch wahrscheinlicher – fast die Hälfte der jungen Zielgruppe (41 Prozent) lässt sich durch Out of Home zur Suche triggern. Zudem gab fast jeder Dritte (29 Prozent) an, schon mal unterwegs ein Produkt direkt im Internet bestellt zu haben, nachdem er es auf einem Plakat gesehen hat.


Mehr zum Thema:

Regionales Marketing
Zur Special-Startseite

Autor: Julia Gundelach

ist freie Autorin mit Schwerpunkt Specials. Daher schreibt sie Woche für Woche über neue spannende Marketing- und Medien-Themen. Dem Verlag W&V ist sie schon lange treu – nämlich seit ihrem Praktikum bei media & marketing in 2002, später als Redakteurin der W&V.


28.06.2022 | Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung | München

Produktmanagerin / Produktmanager (m/w/d) Online / Offline

Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung Logo
28.06.2022 | ARGUS DATA INSIGHTS Deutschland GmbH | Berlin

Projektleiter (w/m/d) Social Media Analytics

ARGUS DATA INSIGHTS Deutschland GmbH Logo
28.06.2022 | Thomann GmbH | Burgebrach

Senior CRM Manager (m/w/d)

Thomann GmbH Logo
28.06.2022 | 1-2-3.tv GmbH | Grünwald

Senior CRM Manager (Fachwirt / Betriebswirt Marketing / Online Marketing Manager E-Commerce o.Ä.) (m/w/d)

1-2-3.tv GmbH Logo
25.06.2022 | The KaDeWe Group GmbH | Berlin

PR Manager (m/w/d)

The KaDeWe Group GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.