WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Mediennutzung von Kindern:
Ab zehn Jahren lieber Smartphone als TV

Kids lieben TV - doch ab zehn Jahren dominiert ein anderes Medium im Kinderzimmer: Das Smartphone. Eine neue Studie zeigt, wo man Kinder heute am besten erreichen kann.

Text: Julia Gundelach

12. November 2020

Welche Medien nutzen Kinder und wie? Das zeigt eine neue Studie von Mediaplus.
Welche Medien nutzen Kinder und wie? Das zeigt eine neue Studie von Mediaplus.

Foto: McKaela Taylor / Unsplash

Auch wenn sie gefühlt den ganzen Tag aufs Handy gucken: Meistgenutztes Medium bei Kindern im Alter von drei bis 13 Jahren ist TV: Wie eine neue Studie von Mediaplus zeigt, für die bei den Eltern der Medienkonsum von mehr als 3.000 Kindern abgefragt wurde, sehen knapp 61 Prozent der Kinder jeden Tag fern und nur 35 Prozent hängen täglich am Smartphone. Radio (27 Prozent) und Spielekonsolen (20 Prozent) landen auf Platz 3 und 4.

Aber: Je älter die Kinder, desto mehr Bedeutung gewinnt das Smartphone. Bei den 10- bis 13-Jährigen stehen den 63 Prozent TV-Sehern knapp 57 Prozent mit täglicher Smartphone-Nutzung gegenüber. Rund ein Viertel der 6- bis 9-Jährigen beschäftigt sich täglich mit dem Smartphone, bei den 3- bis 5-Jährigen liegt der Anteil bei mehr als 15 Prozent.

TV wird jeden Tag am längsten von den Kindern genutzt. Durchschnittlich 71 Minuten dürfen Kids zwischen 3 und 13 Jahren täglich fernsehen. 40 Minuten verbringen sie im Schnitt am Smartphone, Tablet und PC schlagen mit unter 20 Minuten zubuche. Die Nutzungsdauer der Smartphones steigt vor allem durch die 10- bis 13-Jährigen: 78 Minuten verbringt diese Altersgruppe pro Tag am Handy und damit mehr als vor dem Fernsehapparat (74 Minuten).
Neben TV spielt auch Online eine wichtige Rolle: Online-Angebote (Apps und Websites) nutzen circa 37 Prozent aller Kinder täglich, unter den 10- bis 13-Jährigen ist es laut Umfrage fast jede/r Zweite. Mit 33 Prozent Anteil an der Online-Nutzung – sowohl über App als auch Website – ist YouTube dabei die klare Nummer 1. Über 40 Prozent der 10- bis 13-Jährigen nutzen die YouTube-App pro Tag. Auch bei der reinen Website-Nutzung aller Altersklassen zusammen liegt YouTube vorn: jeder Zehnte nutzt sie täglich. Nur in der Altersgruppe der 3- bis 9-Jährigen sieht das anders aus; hier sind die Websites der Kindersender relevanter.


Mehr zum Thema:

Vertikal gemacht
Zur Special-Startseite

Autor: Julia Gundelach

Julia Gundelach ist freie Autorin mit Schwerpunkt Specials. Daher schreibt sie Woche für Woche über neue spannende Marketing- und Medien-Themen. Dem Verlag W&V ist sie schon lange treu – nämlich seit ihrem Praktikum bei media & marketing in 2002, später als Redakteurin der W&V.


20.03.2023 | Paul events GmbH | Holzgerlingen (Senior-) Projektmanager Events (m/w/d)
Paul events GmbH Logo
17.03.2023 | Verlag C. H. Beck oHG | München-Schwabing Leitung (m/w/d) Marketing-Service RSW
Verlag C. H. Beck oHG Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München (Senior) SEA Manager / Operations PPC (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
10.03.2023 | Midas Pharma GmbH | Ingelheim Marketing Manager (all genders) Pharma / Healthcare
Midas Pharma GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.