
Twitter-Seitenhieb:
Die Deutsche Bahn verspottet Michael Wendler
Michael Wendler ist mal wieder unfreiwillig in der Presse gelandet. Selbst die Deutsche Bahn konnte es sich da nicht verkneifen, den Medienrummel mitzunehmen und sich auf Twitter über den Sänger lustig zu machen.

Foto: Piotr Swat/Shutterstock
Um Schlagersänger Michael Wendler entwickelt sich in regelmäßigem Abstand ein Medienrummel. Selten ist dieser positiv und nicht immer freiwillig: von kruden Verschwörungstheorien über Ärger mit seinen Nachbarn in Florida bis hin zu seinem jetzigen Auszug aus seiner Villa in dem US-Bundesstaat.
Da lässt es sich selbst die Deutsche Bahn nicht nehmen, im Windschatten der medialen Aufmerksamkeit mitzufahren: Auf Twitter zieht das Unternehmen Michael Wendler genüsslich durch den Kakao.
"Wir haben Erfahrung im Transport von Aluminium", heißt es auf der Twitter-Seite von DB Cargo, dem Bereich der Bahn also, der für den Gütertransport zuständig ist.
Spott über Michael Wendlers Aluhut-Verschwörungstheorien
Die Bahn nimmt damit Bezug auf einen Bericht der "Bild", demzufolge Michael Wendler und seine Frau Laura aus ihrem Mietshaus in Florida ausgezogen sind. Mit dem Aluminium spielt das Unternehmen auf Wendlers Ruf als Aluhut-Träger an. So werden Menschen bezeichnet, die aufgrund unbegründeter Verschwörungstheorien eine Paranoia entwickeln. Die Idee geht zurück auf die Science-Fiction-Geschichte "The Tissue-Culture-King" von Julian Huxley - Bruder des berühmten Sci-Fi-Autoren Aldous Huxley - aus dem Jahr 1927, in der derartige Kappen aus Aluminium vor telepathischer Gedankenkontrolle schützen sollen.
Tatsächlich ist Michael Wendler seit Beginn der Corona-Pandemie mehr durch seine fragwürdigen Thesen rund um das Coronavirus und die damit zusammenhängenden Maßnahmen aufgefallen als durch seine Musik. Auf Telegram verbreitete er regelmäßig seine Theorien und heftige Kritik an der deutschen Regierung.
Positive Resonanz auf den Tweet
Der im Vergleich zum Personenverkehr in der Öffentlichkeit eher weniger beachtete Güterverkehr konzentriert sich auf seiner Twitter-Seite vornehmlich auf Witze und Memes, die gerne aktuelle Themen und Popkultur-Referenzen aufgreifen, und hat es damit immerhin auf knapp 40.000 Follower gebracht.
Auch der neueste Tweet stieß auf viel Resonanz. Mehr als 9.000 Likes sammelte er innerhalb kurzer Zeit an, und in den Kommentaren wird aufkeimende Kritik anderer Corona-Leugner mit Augenrollen anderer Nutzer:innen quittiert. Insgesamt überwiegt die Belustigung: "Starker Zug", wird die Bahn in einem Kommentar gelobt.
Wie funktioniert eigentlich Werbung auf Twitch? Einen schnellen Überblick über die Möglichkeiten für Werbung auf der Plattform für Gamer & Co. bietet die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema.
Wir funktionieren Switch, KI im Marketing und Conversational Commerce? IM Podcast Trendhunter sind wir jeden Monat einem Marketingtrend auf der Spur. Hier entlang zum Trendhunter.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.