Wenn wir auf so einen "branchenüblichen Deal", wie es der Kunde formulierte, eingegangen wären, hätten wir fahrlässig und nicht ehrlich gehandelt. Wir hätten, um den Preis-Erwartungen des Auftraggebers gerecht werden zu können, mit einer Billig-Billig-Personalstruktur arbeiten müssen, die eine vernünftige Agentur gar nicht besitzt. Gleichzeitig würden wir die hohen Erfolgserwartungen des Kunden nicht erfüllen können. Unser Leistungsangebot wäre also nur ein leeres Versprechen gewesen.

Das Problem in solchen immer häufiger vorkommenden paradoxen Verhandlungssituationen sind jedoch weniger die Kunden selbst, die Chefarztbehandlung einfordern, obwohl sie noch nicht einmal bereit sind, die Kosten für eine gesetzliche Krankenkasse zu zahlen. Der Pain-Point sind nicht Marketingabteilungen, die Feinschmeckerprodukte wollen, an der Kasse aber nur das Geld für einen Einkauf beim Billigladen im Portemonnaie haben.

Das wahre Problem sind Agenturen, die diese sinnentleerten Aufträge annehmen, weil sie nicht in der Lage sind, ihre kreative, strategische und beratende Arbeit aufwandsgerecht und auf Augenhöhe zu verkaufen.

Sollbruchstelle der Werbeindustrie

Agenturen, die sich bewusst auf Billig-Preis-Niveaus herablassen und dadurch ihre Mitarbeiter quasi ausbeuten müssen, sind der eigentliche Sargnagel der Werbebranche. Auftragnehmer, die sich auf nicht lukrative oder margenlose Kundenprojekte einlassen, sind die Sollbruchstelle ihrer eigenen Industrie, denn sie machen sich selbst und ihre Mitbewerber angreifbar und labil.

Durch ihre schwache Verhandlungsposition, in die sie sich selbst reingeritten haben, verhindern sie zudem wichtige Investitionen in Talente und Innovationen, die für den Erfolg ihrer Kunden und somit für die Zukunft ihrer eigenen Branche unabdingbar sind.

Ich selbst finde die harte Position vieler Kunden und Einkaufsabteilungen in Verhandlungen mit potenziellen Agenturen im Übrigen marktwirtschaftlich legitim und nicht verwerflich. Das habe ich auf Kundenseite, zum Beispiel bei Coca-Cola oder Mobile.de, in fairem Maße auch gemacht.

Die Agenturen, für die ich mich am Ende entschieden habe, boten mir in den Verhandlungen jedoch immer Paroli und haben ihre Arbeit mit einem entsprechenden Mindestpreis verteidigt. Es hat sich herausgestellt, dass die Entscheidung für solche Agenturen immer die beste Wahl war. Denn von diesen Agenturen habe ich am Ende viel mehr für mein Geld bekommen, als ich erwartet und bezahlt habe. Die Leistung hatte immer mehr Substanz als die der konkurrierenden Billiganbieter ohne Rückgrat.

Zudem war Motivation und Engagement bei den Mitarbeitern der vermeintlich teureren Agenturen stets auf sehr hohem Niveau, was mir persönlich wichtig und in meiner Marketingarbeit sehr hilfreich war.

Egoismus mit System

Die meisten Marketingabteilungen, auch die, in denen ich gearbeitet habe, sind so aufgestellt, dass sie nur mit spezialisierten Mitarbeitern aus Agenturen voll handlungsfähig sind. Sie müssen sich zum Beispiel kreative Leistungen bei Agenturen extern einkaufen, um in ihrem eigenen Unternehmen relevant und auf dem Markt erfolgreich zu sein. Vielen Marketingleuten ist dieses Abhängigkeitsverhältnis, in dem sie sich befinden, aber nicht bewusst. Oder sie ignorieren es.

Kunden, die mit System so egoistisch denken, ist nicht klar, dass sie damit die Qualität einer Branche lahmlegen, an deren Nabelschnur sie selbst hängen. Und Agenturen, die das mitmachen, stellen die Plattform für dieses Spielchen.

Ich habe bemerkt, dass dieses Phänomen besonders oft bei eher unerfahrenen Marketingleuten vorkommt, die nur wenig Know-how in der Zusammenarbeit mit Agenturen haben. Preis- und Erfolgsdruck bei Dienstleistern aufzubauen, ist kein Kunststück und kann eigentlich schon jeder Junior Brand Manager direkt nach dem Marketingstudium. Eine konstruktive und wertsteigernde Partnerschaft mit Agenturen aufzubauen, ist dagegen keine leichte Aufgabe, die man mal eben im Tagesgeschäft aus dem Ärmel schüttelt.

Die erfolgreichsten Kunden, die ich kennengelernt habe, sahen sich dabei immer genauso in der Pflicht, wie es auch die Aufgabe einer Agentur sein sollte, eine konstruktive Kunden-Agentur-Beziehung aufzubauen und zu pflegen. Eine Symbiose in der Kernkompetenzen verschmelzen und sich gegenseitig befruchten.

Wie der smarte Kunde aussieht

Marketingleute brauchen also Erfahrung in Sachen Agenturführung. Eine oft unterschätzte Kundenkompetenz. Wenn sie die nicht haben, sollten sie sich dieses Wissen dringend aneignen. Sie müssen Interesse an gängigen Agenturmodellen haben und nicht nur Preise drücken können.

Smarte Kunden, mit denen ich zusammengearbeitet habe, wussten schon im Vorhinein, wie Agenturen funktionieren und welches Businessmodell sie verfolgen. Dadurch konnten sie frühzeitig beurteilen, ob ihre eigenen Ziele und Erwartungen mit den Vorstellungen und der Kultur einer Agentur zusammenpassen oder eben nicht.

Einige Kunden waren dabei sogar bereit, die Agentur für ihre Belange mitzustrukturieren und gemeinsam ein funktionierendes Agentur-Kunden-Team aufzubauen, um das Beste und nicht das Billigste aus der Partnerschaft rauszuholen. Damit meine ich keine Customized Agency, sondern einfach eine agile und herausfordernde Verbindung zwischen zwei starken Partnern.

In solchen Kooperationen entstanden in den meisten Fällen sehr konstruktive, faire und vor allem dauerhafte Kunden-Agentur-Verhältnisse ohne Dumping-Kultur. Und schlecht bezahlte Aufträge gab es hier nie, weil in erster Linie auf Qualität, Leistung und das Ergebnis geschaut wurde. Von beiden Seiten. Für ein gemeinsames und effizientes Wachstum.

Matthias Meusel ist Managing Director von Grey Berlin. In der Agentur arbeitete er u.a. für die Kunden Toyota, Heineken, "Welt am Sonntag", Panasonic, Bosch, Discovery Networks und Weber Grill. Vor seinem Wechsel auf Agenturseite war Meusel Marketingchef von Mobile.de und lange bei Coca-Cola und Vodafone.

"Debatte" ist ein neues Format zum Relaunch von W&V Online. Wir stoßen dort regelmäßig Diskussionen an und freuen uns über Ihre Meinungen und Kommentare. Mehr über den neuen Digital-Auftritt von W&V auf Facebook und Twitter unter #rethought.

„Stimmen Sie Matthias Meusel zu?”


Autor: W&V Gastautor:in

W&V ist die Plattform der Kommunikationsbranche. Zusätzlich zu unseren eigenen journalistischen Inhalten erscheinen ausgewählte Texte kluger Branchenköpfe. Eine:n davon habt ihr gerade gelesen.