WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Erster Werbespot von Medmen:
Die Cannabis-Tableaus von Spike Jonze

Medmen verkauft Cannabis. Die wechselvolle Geschichte thematisiert Medmens erster Werbespot von Starregisseur Spike Jonze.

Text: Susanne Herrmann

27. Februar 2019

Wie im Historischen Museum führt Spike Jonze mit dreidimensionalen Inszenierungen durch die Geschichte. Er beginnt auf der Hanfplantage von George Washington.
Wie im Historischen Museum führt Spike Jonze mit dreidimensionalen Inszenierungen durch die Geschichte. Er beginnt auf der Hanfplantage von George Washington.

Foto: Medmen

Marihuana anbauen und verkaufen - im Laden. Das geht in einigen US-Bundestaaten: Zum Beispiel Colorado, New York und Kalifornien erlauben den Verkauf, inzwischen ist das meist nicht einmal mehr an medizinische Zwecke gebunden.

Einer der legalen Cannabisproduzenten ist Medmen. Und nun hat das nach eigenen Angaben größte Marihuanaunternehmen - mit Läden in Florida, Nevada, Arizona, Illinois, New York und Kalifornien - seinen ersten Werbespot produziert. Hinter der Kamera: Spike Jonze (Jackass, Being John Malkovich).

Das Thema ist die wechselvolle Geschichte von Cannabis - eine Geschichte sozusagen voller Missverständnisse.Sie handelt von Kulturen und Gegenkulturen.

Der Zweiminüter beginnt und endet in einem Geschichtsmuseum. Die dort üblichen dreidimensionalen Szenen-Tableaus nutzt Jonze geschickt und technisch perfekt, um von George Washington bis zum "New Normal" der Vorstadt zu führen.

Die Akzeptanz und Kriminalisierung von Marihuana thematisiert der Film mit ihren Aufs und Abs - und schließt mit der (in den USA) "neuen Normalität" eines alltäglichen Cannabis-Umgangs.

Der Spot wird im "cannabisfreundlichen" Fernsehumfeld eingesetzt, teilt Medmen mit. Außerdem gibt es Kinospots, Außenwerbung und Anzeigenmotive in Magazinen wie GQ und Rolling Stone.

Vor der Kamera ist Schauspieler und Aktivist Jesse Williams (Grey's Anatomy) als George Washington zu sehen. Er hat das Skript gemeinsam mit Jonze und dem Filmemacher und Mekanism-CD Tommy Means geschrieben. Produktion: Mekanism und MJZ.


Mehr zum Thema:

International Kreation des Tages Archiv

Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.


04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.