
W&V-Podcast:
Wie es gelingt, digitale Brücken zu bauen
Viele Betriebe hat die Ausgangssperre hart getroffen. Warum es jetzt so wichtig ist, individuelle Bedürfnisse und passende Lösungen zusammenzubringen, erklärt Patrick Majerle, Leiter der Agentur Bitzilla.

Foto: Patrick Majerle
Die Durchsetzung der Ausgangssperre und die damit einhergehende Schließung vieler Betriebe war für alle Menschen erst einmal ein großer Schock. Viele Betriebe, vor allem lokale Händler und Dienstleister hat diese Zäsur bitter getroffen. Andere wiederum waren mehr denn je auf die Hilfe von außen angewiesen. Für Patrick Majerle, Leiter der Agentur Bitzilla aus dem Verlag Schwäbisch Media, war dies Anlass, umgehend aktiv zu werden und eine digitale Brücke zu bauen, um Menschen schnell und unkompliziert zusammenzubringen.
Mit der Plattform "Care local", ein digitaler Marktplatz, der Menschen, die Unterstützung benötigen mit jenen zusammenbringt, die Hilfe oder ganz konkrete Dienstleistungen anbieten, ist binnen 10 Tagen eine Gemeinschaft mit über 20.000 aktiven Suchenden, Helfern und Anbietern entstanden. Wie hier gegenseitig Nutzen gestiftet wird und was man darüber hinaus für die Regionen tun kann, beschreibt dieser Podcast.
Dieser Podcast wird als Take Over von Tanja Knob moderiert. Nach 25 erfolgreichen Jahren in der Medien- und Kommunikationsbranche hat Tanja Knob vor zwei Jahren "echt JETZT" gegründet um Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter als Coach in Veränderungsprozessen sowie als Beraterin für Kommunikation zu begleiten.
In diesem Podcast werden folgende Fragen behandelt:
- Warum ist es so wichtig in Zeiten von Corona individuelle Bedürfnisse und passende Lösungen zusammenzubringen?
Wie kann dies gelingen?
- Was macht den Erfolg von Care Local aus? Was kann aus dieser Initiative von anderen Initiativen, die Menschen zusammenbringen gelernt werden?