WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Newsfeed-Revolution:
Es gibt kein Grundrecht auf Facebook-Traffic

.... und 3 weitere Missverständnisse über Social Media und die karitativen Aufgaben von Privatunternehmen. Ein Kommentar von Frank Zimmer

Text:

12. Januar 2018

Frank Zimmer ist Redaktionsleiter Online von W&V.
Frank Zimmer ist Redaktionsleiter Online von W&V.

Foto: Lisa Haensch

In den 90er Jahren bekam ich ein Gespräch zwischen zwei älteren Männern im Ruhrgebiet mit. Das Thema am Nebentisch war "Gastarbeiter", der Ton klang geringschätzig, aber im Vergleich zu heutigen Wutbürgern geradezu freundlich. Dialektischer Höhepunkt war dieser Spruch:

"Die Türken sind nicht hierher gekommem, um zu arbeiten!"

- (Kunstpause) - 

"Die wollen hier Geld verdienen!"

Mit ähnlicher Logik reagieren viele Medienmacher auf die heute kommunizierte Newsfeed-Strategie von Facebook. Hochwertige Inhalte sollen auf einmal weniger wert sein als die persönlichen Empfehlungen von Freunden? Wehrlose Verlage werden indirekt zu kostenpflichtiger Distribution gezwungen?

Da liegt der Verdacht natürlich nahe, dass Mark Zuckerberg gar kein ehrenamtlicher Postbote* ist, sondern ein Unternehmer mit Gewinnerzielungsabsicht. Teufel aber auch.

Vor lauter Digitalisierungsdebatte vergisst man manchmal, dass folgende Grundregeln des Medienbetriebs weiterhin gelten:

1. Es gibt kein Grundrecht auf Traffic. Aufmerksamkeit muss man sich erarbeiten oder dafür bezahlen - oder beides. Egal, ob im Netz oder anderswo.

2. Die Auslieferung von Medien kostet Geld. Printverleger kennen das Prinzip. Oder gibt es Postdienste, Pressegrossisten und Kioskbesitzer, die so etwas umsonst machen? (Namen und Adressen bitte an unseren Vertriebschef mailen).

3. Der Leser entscheidet, was relevant ist. Wir reden doch alle über Customer Centricity. Dann sollten wir akzeptieren, dass Facebook danach handelt.

4. Klappern gehört zum Handwerk. Ja, Facebooks Weltverbesserungsrhetorik ist scheinheilig. Aber auch nicht schlimmer als Markenartikler, die Kindern Kalorienbomben als "Milchschnitte" verkaufen.

*Wortspiel made by Sascha Stoltenow in der W&V Facebookgruppe "Owned Media".


Mehr zum Thema:

Digitalisierung Archiv


06.08.2025 | Dr. Kleine Pharma GmbH | Frankfurt am Main Junior Produktmanager (m/w/d) Private Label
Dr. Kleine Pharma GmbH Logo
05.08.2025 | Exide Technologies GmbH | Büdingen, Helmond (Niederlande) Digital Content Creator (m/f/x) Video & Social media (full- or part-time)
Exide Technologies GmbH Logo
05.08.2025 | Exide Technologies GmbH | Büdingen, Helmond (Niederlande) Marketing Communications Manager (f/m/x) Energy Solutions Global B2B (full- or part-time)
Exide Technologies GmbH Logo
31.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
31.07.2025 | YOUCOOK GmbH | Köln Grafiker*in (m/w/d)
YOUCOOK GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.