WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Employer Branding:
Facebook und Apple bezahlen Mitarbeiterinnen das Einfrieren von Eizellen

Facebook und Apple machen mit einer drastischen Maßnahme zur Frauenförderung von sich reden. Beide Unternehmen bezahlen ihren Mitarbeiterinnen offenbar das Einfrieren von Eizellen.

Text: Franziska Mozart

15. Oktober 2014

Facebook und Apple machen mit einer drastischen Maßnahme zur Frauenförderung von sich reden. Beide Unternehmen bezahlen ihren Mitarbeiterinnen offenbar das Einfrieren von Eizellen. Das schreibt die "FAZ" und zitiert dabei einen Bericht  des US-Fernsehsenders NBC. Demnach übernimmt Facebook bereits die rund 10.000 Dollar, die dieses sogenannte "Social Freezing" kostet. Bei Apple können die Mitarbeiterinnen ab Januar 2015 ihre Fruchtbarkeit auf diese Weise vom Arbeitgeber subventionieren lassen.

Die Technik-Konzerne werben mit verschiedenen Maßnahmen um weibliche Mitarbeiter. Bei Facebook gibt es beispielsweise bereits 4.000 Dollar für die Geburt eines Babys. Nun wird auch die Familienplanung in das Leistungsspektrum einbezogen. Das Unternehmen will offenbar davon, dass sich die Frauen zunächst auf ihre Karriere konzentrieren und das Kinderkriegen nach hinten verschieben können. Sheryl Sandberg, die rechte Hand von Facebook-Chef Mark Zuckerberg, schrieb in ihrem viel beachteten Buch "Lean in Women, Work and the Will to Lead", dass Frauen gerade diesen Willen zu Führen durch die Familienplanung bremsen würden.

Auch Apple sieht die Maßnahme als Teil ihrer Sozialleistungen für Frauen und Familien. So verweist Apple auf verbesserte Konditionen für einen Mutterschaftsurlaub und die Übernahme von Kosten, wenn Mitarbeiter ein Kind adoptieren. Die finanzielle Unterstützung für das Einfrieren von Eizellen löste im Netz dennoch negative Reaktionen aus. So titelte das Blog "Gawker", Apple und Facebook zahlten die Behandlung, "damit Frauen nie aufhören, zu arbeiten".

Die streitbare Mitarbeiterhilfe, die als erster der Sender CNBC enthüllte, fällt in eine große Debatte über die Lage von Frauen im Silicon Valley. Sie machen oft weniger als ein Drittel der Belegschaft in IT-Unternehmen aus und sind auch in den Führungsetagen unterrepräsentiert. (fm/dpa)


Mehr zum Thema:

Archiv

Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.