WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Studie:
Wann Facebook-Nutzer Inhalte teilen

Facebook-Nutzer mögen konkrete Anweisungen  - zumindest wenn es darum geht, Statusmeldungen weiterzuposten. Wie Facebook in einer Untersuchung von mehr als 1.000 verbreiteten Memes herausgefunden hat, wirken Aufforderungen wie "bitte poste das" oder "kopiere das, wenn Du zustimmt" besonders gut.

Text: Franziska Mozart

10. Januar 2014

Facebook-Nutzer mögen konkrete Anweisungen  - zumindest wenn es darum geht, Statusmeldungen weiterzuposten. Wie Facebook in einer Untersuchung von mehr als 1.000 verbreiteten Memes herausgefunden hat, wirken Aufforderungen wie "bitte poste das" oder "kopiere das, wenn Du zustimmt" besonders gut. Status-Meldungen, die so aufgebaut waren, wurde doppelt so häufig geteilt als andere. Ebenfalls sehr erfolgreich waren Posts, die die User direkt ansprachen oder auf einem Wettbewerb spielten, etwa: "see how many …" oder "95 Prozent von Euch werden das hier nicht kopieren, aber die fünf Prozent, die (eine bestimmte positive Eigenschaft haben), werden es machen". 144 der untersuchten Memes funktionierten nach diesem Schema und verbreiten sich signifikant besser als andere.

Das Eigenleben von Themen innerhalb von Facebook stellt das soziale Netzwerk anhand eines Postes aus dem September 2009 dar. Im Vorfeld des Gesetzes zur Gesundheitsreform in den USA verbreitete sich dabei folgende Meldung: "No one should die because they cannot afford health care, and no one should go broke because they get sick. If you agree, post this as your status for the rest of the day". 470.000 Facebook User folgten dieser Aufforderung und posteten das Statement. Versionen, die den eigenen Namen enthielten oder den Zusatz "We are only as strong as the weakest among us'' streuten das Thema ebenfalls über die Plattform. Auch politische Gegner der Gesundheitsreform griffen das Meme auf und entwickleten Varianten. 


Mehr zum Thema:

Archiv

Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".


01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.