WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Studie: Schüler durchforsten Facebook & Co

Die aktuelle Social-Media-Studie von Kienbaum Communications untersucht die Ausbildungsplatzsuche im Netz.

Text: Judith Stephan

22. März 2012

Soziale Netzwerke sind aus dem Alltag deutscher Schüler nicht mehr wegzudenken. Und auch die Suche nach einem Ausbildungsplatz findet immer häufiger dort statt. Zu diesem Ergebnis kommt die „Social-Media-Studie“ der Kommunikationsagentur Kienbaum Communications, die das Azubi-Marketing in privaten sozialen Netzwerken und die Erwartungen der Zielgruppe untersucht hat. Rund 2000 Schüler unterschiedlicher Schultypen zwischen 14 und 20 Jahren wurden gefragt, ob und wie sie das Social Web zur Ausbildungsplatzsuche nutzen. 82 Prozent aller Schüler befürworten, dass Unternehmen mit eigenen Karriereseiten auf Facebook & Co. vertreten sind.

„Die oftmals bei Studenten, Absolventen und Young Professionals vorherrschende Skepsis der beruflichen Nutzung ist bei Schülern Fehlanzeige. Denn sie sind im Netz zu Hause“, erklärt die Studienverantwortliche Iris Kürfgen. Die Schüler nutzen etwa Erfahrungsberichte ihrer Azubi-Kollegen und Bewertungsplattformen wie kununu, um sich ein möglichst authentisches Bild über potenzielle Berufsfelder und Arbeitgeber zu machen. Von den fast 90 Prozent der Jugendlichen, dies sich im Internet über Ausbildungsplätze oder ein Duales Studium informieren, nutzen 80 Prozent Suchmaschinen, 55 Prozent die Karriere-Pages und 44 Prozent suchen in Jobbörsen nach geeigneten Stellenangeboten. Die wachsende Anzahl an Karriere-Pages von Unternehmen oder deren Recruiting-Aktivitäten im Micro-Blogging-System Twitter deuten darauf hin, dass immer mehr Unternehmen Social Media nicht mehr als bloßen Hype, sondern als ernst zu nehmendes HR-Instrument wahrnehmen. Doch sich als Wunscharbeitgeber zu positionieren, ist an zwei Bedingungen geknüpf, so Kommunikations-Beraterin Iris Kürfgen: „Erstens sollten Unternehmen den Mut haben, sich als authentischer Arbeitgeber zu präsentieren - also mit Stärken und Schwächen. Ein auf Hochglanz poliertes Image ist im sozialen Netz fehl am Platz.“ Zweitens rät Kürfgen zu beachten, „dass Facebook und andere Social Networks Kommunikationsplattformen und keine Rekrutierungsinstrumente sind. Denn aggressives Personalmarketing sei in diesem Umfeld nicht erwünscht.


Mehr zum Thema:

Employer Branding Facebook Archiv

Judith Stephan
Autor: Judith Stephan

Sie arbeitet seit über zwanzig Jahren im Redaktionsmanagement der W&V. In ihrer Funktion als Chef vom Dienst ist sie vor allem für die Bereiche Termin-, Budget- und Personalplanung sowie für Autoren und Fortbildung zuständig.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.