Die Zielgruppe? Prinzipiell alle, die online sind – denn alle Internet-Nutzer geht Tracking etwas an. Wichtig war uns, eben nicht nur die Nerds zu erreichen, sondern auch die ganz gewöhnlichen Surfer. Sie sollen verstehen können, wie im Verborgenen mit intimen Details aus ihrem Leben Milliarden verdient werden. Sie sollen die Kontrolle zurückbekommen, selbst mitentscheiden können, was mit ihren Daten geschieht. All das aber nicht nach dem Vorbild eines Computer-Handbuchs, sondern lustig, unterhaltsam und mit Augenzwinkern. In vielen Episoden sind daher auch Gifs eingebunden – was wäre das Internet ohne sie. Auch hier eine Explosion der unterschiedlichen Bildmotive - das Cookie-Monster neben rauchenden Herren im Anzug und Katzenfotos. Natürlich niemals die Gleichen - je nach Aufenthaltsort, Sprache und Vorlieben wird der Nutzer einen anderen Film sehen. Denn wie gesagt: Warum allen das gleiche erzählen, wenn man den Nutzer auch da abholen kann, wo er sowieso gerade ist.

* Über die Autorinnen: Sandra Marsch ist Social Media Managerin beim BR und fungiert bei "Do Not Track" als Projektleiterin und Conversation Master. Christiane Miethge ist Projektleiterin und Autorin bei "Do Not Track".

** Über Do Not Track: "Und Sie, wo holen Sie sich Ihre Nachrichten?" Mit dieser harmlosen Frage startet die erste Folge von Do Not Track und holt den Nutzer dort ab, wo er vor fünf Minuten wahrscheinlich eh war. Beim täglichen Surfen im Netz. Jetzt kann er seine Lieblings-Nachrichtenseite eingeben und sieht, wie unzählige Tracker ihn gerade in diesem Augenblick überwachen. Er kann live miterleben, wie die Tracker sich untereinander austauschen, und lernt, wie sie ihr Wissen über ihn zu umfangreichen Persönlichkeitsprofilen verdichten und damit Milliarden verdienen. In einer späteren Folge kann er dann sogar selbst in die Rolle eines solchen Datenhändlers schlüpfen und mit seinen eigenen Daten spielen; er kann Korrelationen herstellen, sehen, wie schon mit wenigen Datenpunkten IQ, Charaktereigenschaften, politische und religiöse Einstellungen errechnet werden können. Von Überwachung auf Mobiltelefonen bis Big Data – jede der interaktiven Episoden hat einen anderen Fokus, eine andere Bildsprache, andere interaktive Überraschungen mit einer Gemeinsamkeit: Sie sind auf den Nutzer abgestimmt.
Ein Beispiel – Episode drei, Thema: Soziale Netze. Daran arbeitete der Programmierer und Medienkünstler Owen Mundy aus Florida in den USA, der Blogger und Journalist Richard Gutjahr aus München und Tel Aviv; der Internetaktivist und Rechercheur Wolfie Christl aus Wien; Regisseur Brett Gaylor aus Victoria in Kanada, die Produktionsfirma Upian aus Paris – und der BR aus München. Das Ergebnis: Die fiktive Firma Illuminus bietet dem Nutzer an, sein Facebook-Profil auszuwerten. Sie berechnet anhand von Wahrscheinlichkeiten seine Charaktereigenschaften - aber auch, ob er der Typ Mensch ist, der wahrscheinlich einen Kredit zurückzahlen kann. Alles basierend auf wissenschaftlichen Studien des Psychometrischen Zentrums der Universität Cambridge. 


Autor: W&V Gastautor:in

W&V ist die Plattform der Kommunikationsbranche. Zusätzlich zu unseren eigenen journalistischen Inhalten erscheinen ausgewählte Texte kluger Branchenköpfe. Eine:n davon habt ihr gerade gelesen.