Das heisst, Sie würden sagen, dass Medien ihre Aufgaben nun crossmedial erfüllen und Kritik nicht gerechtfertigt ist?

Nein, ich sehe wie Precht, dass da viel im Argen ist. Und ich führe das sogar auf Digitalisierung zurück. Das werbefinanzierte Geschäftsmodell hat uns Lesern im Print noch nicht die Aufmerksamkeit gestört, online zu lesen ist aber durch Animation, Linkwerbung, SEO-Texte, Teaser und Seitenstreckung vielfach eine Zumutung geworden. Mit Messungen und A/B-Auswahlen wird alles auf Aufenthaltsdauer und Reichweite optimiert. Redaktionen machen daher Vorgaben von maximal 5.000 Zeichen, das reicht nur bei Tages-News. Ich würde ganz hart sagen: Es ist das werbefinanzierte Geschäftsmodell, was durch die neuen digitalen Möglichkeiten tief in die redaktionellen Inhalte hineinstrahlt und zusammen mit der bestenfalls schwachen Ertragskraft die Qualität häufig an zweite Stelle rücken lässt. Kostendruck ist nicht gut für Qualität, so einfach ist das, dann gehen kurzfristige Ziele den langfristigen vor.

Das klingt aber auch nicht so, als wenn Sie dem Internet mehr zutrauen würden als Precht das tut.

Nein? Gerade das, was Precht wünscht, nämlich "ideologisch nicht vorformatiertes Wissen", finden Sie im Internet mehr als in deutschen Leitmedien, Stichwörter "Wikipedia", also crowd-qualitätsgesicherter Content, und "OpenData" sowie "BigData", siehe auch "Data Journalism" – neben irrwitzigen Verschwörungstheorien. Und wenn irgendetwas außer der großen Wissenschaftler – und Intellektuellenreplik die Dinge geraderückt, dann der Leserkommentar, der die Vielfalt der Meinungen erschließt und auf Fehler hinweist, und das täglich bei zigtausenden von Texten, nur diese Mikro-Replik skaliert wirklich gut. Den Gedanken "Reflektieren statt Kommentieren" finde ich gut, aber gerade Webangebote, die keine Kommentare zulassen, stehen bei mir inzwischen unter Manipulationsverdacht. Ich fürchte, dass ständige Gesabbel im Netz ist nur die Nachahmung der neuen Talk-Show-Kultur, das wäre ganz typisch, wenn ein neues Medium kommt, das man das alte nachahmt. Und die Filter-Bubble-Theorie übersieht immer wieder, dass das Web den Zugang zur ungefilterten Quelle immer belässt und obendrein durch Verlinkung von Einzeltexten gut auffindbare Diskussionsräume strukturiert. Was Qualität angeht, bin ich auch nicht skeptisch, da Bezahlmodelle kommen – siehe Metered Modelle in den USA und E-Book-Verbreitung - und man mit Innovationswillen auch mehr bewirken könnte.

Was sagen sie zur These, Facebook sei ein Modephänomen?

Das kann Precht nur auf das Unternehmen bezogen haben, nicht auf Soziale Netzwerke allgemein. Menschen operieren schon seit der tribalen Gesellschaft in Netzwerken, das ist ein Organisationsprinzip älter als das Christentum und die griechische Philosophie. Menschen leben mit Geben und Nehmen, mit Gabe und Gegengabe, mit Verbindlichkeit und Schuld in Beziehungen und mit den Möglichkeiten, die sich aus den Beziehungen derjenigen ergeben, die sie kennen. Das ist der Grund für Facebook, auch wenn die Umsetzung schlecht ist. Und das gilt auch für Inhalte, mich schüttelt es manchmal sogar bei meinen eigenen Postings, da kann ich Precht sehr gut verstehen. (lacht)


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.