WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

BDZV-Präsident Mathias Döpfner:
Print profitiert nicht vom Traffic, den Google bringt

Gespalten zeigt sich Springer-CEO Mathias Döpfner, wenn es um den Nutzen von Google und Facebook für Publisher geht. Das Urteil des BDZV-Präsidenten.

Text: Petra Schwegler

17. Mai 2017

Gespalten zeigt sich Springer-CEO Mathias Döpfner, wenn es um den Nutzen von Google und Facebook für Publisher geht.
Gespalten zeigt sich Springer-CEO Mathias Döpfner, wenn es um den Nutzen von Google und Facebook für Publisher geht.

Foto: Axel Springer

Springer-Chef Mathias Döpfner hat in seiner Position als Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) erneut seine Hassliebe zu Google zum Ausdruck gebracht. Der Medienmanager wies in der Debatte mit rund 60 Teilnehmern der Konferenz Chefredakteure in Berlin darauf hin, dass das deutsche Verlegerrecht durch den Internetkonzern aufgrund seiner Marktmacht faktisch ausgehebelt worden sei.

"Wir profitieren nicht von dem Traffic, den Google uns verschafft", so Döpfner, "wir sind komplett davon abhängig". Nur deshalb hätten sich die meisten Verlage den Forderungen des Suchmaschinenanbieters vorerst unterworfen. Er erwarte jedoch, dass das geplante Verlegerrecht auf EU-Ebene für die Verlage einen besseren Hebel ermöglichen werde.

Journalismus müsse weiter eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen, meinte Mathias Döpfner bei der BDZV-Veranstaltung. Dies werde jedoch nur mit funktionierenden Geschäftsmodellen im Digitalen gelingen. Sein Verhältnis zu globalen Playern wie Google und Facebook bezeichnete der Verlegerpräsident vor diesem Hintergrund als "gespalten": Beide böten große Chancen bei der Generierung von Traffic und der Herstellung von Reichweite.

Zugleich dürfe man nicht verkennen, dass diese Plattformen "einen ganz konkreten Zweck verfolgen, nämlich unsere Reichweite zu monetarisieren, ohne dass sie einen einzigen Inhalt selbst geschaffen haben", betonte der Springer-Lenker. 


Mehr zum Thema:

Facebook Google Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.