WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Digitalvertrieb:
Tech-Konzerne kassieren zu viel Mehrwertsteuer

Seit Ende 2019 profitiert die digitale Presse von vergünstigten Mehrwertsteuersätzen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Verkauf über die App-Stores von Apple und Google erfolgt. Den Verlagen entgehen so Millionen.

Text: Alessa Kästner

12. Juni 2020

Das Vorgehen der Tech-Konzerne kostet die Verlage Millionen.
Das Vorgehen der Tech-Konzerne kostet die Verlage Millionen.

Foto: Unsplash

Seit Jahren drängen Publisher darauf, die Mehrwertsteuersätze ihrer digitalen Produkte zu senken. Mit Erfolg - seit Ende Dezember 2019 gilt für digitale Presseerzeugnisse in Deutschland der gleiche 7 Prozent-Mehrwertsteuersatz wie für Print-Produkte. Das Problem: Apple und Google spielen da nicht mit. Wie PV Digest berichtet, wird die Mehrwertsteuer für digitalen Content der US-Konzerne falsch abgerechnet, was fatale wirtschaftliche Folgen für die Verlage hat.

Millionenverlust für Verlage

PV Digest rechnet vor: Eine deutsche Zeitung sollte für jeden Euro, den ein Verbraucher für sein E-Paper ausgibt, rund 93 Cent erhalten. Wenn das digitale Produkt jedoch über die App-Stores von Apple oder Google verkauft wird, behalten diese normalerweise 30 Prozent ein. Das wäre auch in Ordnung - aber da die "Big Player" statt der ermäßigten 7 Prozent weiterhin 19 Prozent Mehrwertsteuer abziehen, werden die übrigen 81 Cent zwischen dem Verleger und dem Tech-Konzern aufgeteilt. Das bedeutet: Deutsche Publisher bekommen 12 Prozent weniger ausgezahlt. Ein Millionenverlust für die Verlage. In vielen anderen Ländern es laut des Berichts sogar noch schlimmer: Apple und Google würden dort die Einnahmen der französischen Verleger um fast ein Fünftel kürzen. Apple soll jedoch inzwischen angekündigt haben, zu Verhandlungen bereit zu sein und auch Nachzahlungen leisten zu wollen.


Mehr zum Thema:

Recht Apple Google Archiv

Autor: Alessa Kästner

ist Absolventin der Burda Journalistenschule und volontierte beim Playboy. Die gebürtige Münchnerin schrieb für Magazine wie ELLE, Focus und W&V und hat zwischendurch auch ein wenig Agenturluft bei fischerAppelt geschnuppert. Als INTERNET WORLD-Redakteurin kümmert sie sich aktuell vor allem um Themen aus den Bereichen E-Commerce, Marketing-Trends, Nachhaltigkeit und Social Media.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.