
Bundesweite Marken-Kampagne:
VCCP macht Spotify sichtbar
Die Playlists von Spotify werden bis Ende August bundesweit in Ballungszentren beworben. Motto der VCCP-Kampagne: Es gibt für jeden Moment und jeden Ort die passende Musik.

Foto: Spotify/Jan Berndt
Der Streamingdienst Spotify startet eine bundesweite Marken-Kampagne und stellt dabei die Playlists in den Mittelpunkt. Sie tragen ungewöhnliche Namen wie "Flamingo Guitar" oder "Jogginghose". Sie werden in den kommenden acht Wochen – zusammen mit anderen Playlist-Titeln - zu hyperlokalen Werbebotschaften in neun großen Städten.
"Der Musik-Streamingservice betont damit die Vielfalt der über zwei Milliarden Playlists, die Individualität und Kreativität seiner über 140 Millionen Nutzer und stärkt gleichzeitig seine Position als die Plattform zum Entdecken neuer Musik", heißt es in der Ankündigung vom Mittwoch.
Demonstriert werden soll mit der großen Reklamewelle, dass es für jeden Moment und jeden Ort die passende Playlist gibt. So sieht es aus, wenn Spotify die Playlist "Earlybird" bewirbt:
Für die Umsetzung der Kampagne in Berlin, Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Dortmund, Köln, Leipzig, Dresden und München unter der Leitung des Spotify-Teams in Berlin sind die Agenturen VCCP (Kreation), Crossmedia (Lokale Mediastrategie, -planung und -einkauf), Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG, Social Media) sowie Popular Communication (PR) verantwortlich.
Mehr als 140 Out-of-Home-Werbemittel thematisieren sind in neun Städten platziert, an Flughäfen, Bahnhöfen und Metro-Stationen sowie Musikfestivals die jeweilige Lokalität und kulturellen Besonderheiten. Spotify spielt dabei beispielsweise mit der Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf in Citylight-Postern, großformatigen Blow-ups sowie diversen digitalen Außenwerbeflächen in den jeweiligen Städten. In Hamburg spielt das Wetter eine große Rolle und in Berlin wird die lange Bauzeit des Flughafens BER aufgegriffen.
Drei Kampagnenvideos begleiten die Spotify-Kampagne und werden auf den Festivals Wireless, Melt!, Splash! und Deichbrand als Digital-Out-of-Home zwischen den Live-Acts sowie auf Youtube, Snapchat und Facebook ausgespielt. Den Rahmen der Kampagne sollen diverse Digital-Formate (Online, Mobile) und Social-Media-Postings auf den Kanälen von Spotify (Facebook, Twitter und Instagram) setzen.