Nutzen wir die Empörung als Anstoß zu weiteren, konstruktiven Gesprächen! Es geht um ein Dilemma, das wir dringend überwinden müssen.

  1. Journalisten, das zeigen die gegenwärtigen Debatten wieder, haben einen Beruf, der zunehmend ausgehöhlt, banalisiert, kommerzialisiert, pauschal für verantwortungslos erklärt wird: Nie standen Journalisten so unter Verdacht als Fälscher, Störenfriede. Nie wurde journalistische Arbeit auf breiter Ebene derart ent-wertet. Wohl nie war der Druck, unter dem Journalisten standen, so hoch. Druck durch Verleger und Medienmanager, Druck durch Anwälte, die Medienhäuser und Redaktionen gängeln, Druck auch durch ein Publikum, dem Journalisten zu selten vermittelt haben, was sie eigentlich wollen und sollen und das demzufolge nun auch kaum unterscheiden kann, was seriös ist und was heiße Luft.
  2. Journalismus bleibt einer der verantwortungsvollsten Berufe in einer demokratischen Gesellschaft. Wer den Journalismus unter Druck setzt, ihn gängelt, ihn entwertet, der höhlt letztendlich unsere demokratische Grundordnung aus. Wer dem Journalismus und damit der professionellen Vermittlung, Orientierung, Kontrolle und Kritik ihre Wertigkeit abspricht, beraubt sie ihres Goldstandards, der Glaubwürdigkeit.

Ich vergleiche die Verantwortung, die Journalisten für einen gesunden öffentlichen Diskurs haben, mit jener Verantwortung, die Ärzte für die Volksgesundheit haben. Und Medizin ist ein Muss. Und der öffentliche Diskurs ist ebenfalls ein Muss. Damit dieser Diskus fair abläuft, braucht es Regeln. Und diese liefert die Medienethik.

Sie umfasst auch die Medienwirtschaftsethik. Es ist eine ethische Frage, welche Art von Arbeitsbedingungen Medienmanager ihren Journalisten zumuten. Sie umfasst ferner die Publikumsethik: JEDER, der publiziert, einen Bericht oder einen Kommentar, sollte wissen, was er damit auslösen kann; und jeder, der Medienbeiträge nutzt, sollte sich klar sein, dass er auch durch sein Verhalten als Konsument dazu beiträgt, welche Art(en) von Journalismus es gibt. Wiederum zum medienethischen Bereich der journalistischen Berufsethik gehört, dem Publikum transparent zu machen, weshalb man auf eine bestimmte Weise berichtet.

Nutzen wir die gegenwärtige Empörung für eine Erkenntnis: Wir alle brauchen einen medienethischen Kompass.

* Prof. Dr. Marlis Prinzing lehrt Journalistik am Campus Köln der MHMK Macromedia University of Applied Sciences for Media and Communication. Sie ist Vorsitzende der Forschungskommission und des Forschungsvereins.

Inzwischen melden sich Betroffene zu Wort, die nach der Katastrophe von den Medien bedrängt worden sind - wie etwa ein Jugendlicher aus Haltern, der über das Schicksal seiner abgestürzten Schüler Auskunft geben sollte.


Autor: W&V Gastautor:in

W&V ist die Plattform der Kommunikationsbranche. Zusätzlich zu unseren eigenen journalistischen Inhalten erscheinen ausgewählte Texte kluger Branchenköpfe. Eine:n davon habt ihr gerade gelesen.