Wie funktioniert die agile Zusammenarbeit in Corona-Zeiten ganz konkret?

Alexander Reiss: "Wir haben enorm davon profitiert, dass wir schon vor der Krise begonnen haben, Teile der Kommunikationsentwicklung bei Siemens Hausgeräte auf agil und co-kreativ umzustellen. Ein zentrales Prinzip des agilen Arbeitens ist Transparenz – diese wird über virtuelle Arbeitsräume oder mithilfe von Planning-Boards sichergestellt. Alle Informationen und Aufgaben zu einem Projekt sind so jederzeit für alle Mitglieder des agilen Teams auch von zu Hause aus einsehbar. Innerhalb kürzester Zeit entstanden Werbemittel für globale Toolboxen zu Hygiene, Sicherheit sowie zum Themenbereich 'Stay home'. Da viele Endkunden im Zuge der Krise beim Hausgeräte-Kauf vom stationären auf den Onlinehandel umstiegen, galt es, verstärkt mobil optimierte Inhalte zu erstellen, die die Produktvorteile schnell rüberbringen."

Mirjam Jentschke: "Das agile Remote-Arbeiten konnte nur funktionieren, weil seit langer Zeit ein gegenseitiges Vertrauen besteht. Prozesse treten in den Hintergrund. Wichtiger sind die handelnden Personen, die sich auf Basis einer Vision auf ein Thema fokussieren. Dabei lösen sich klassische Rollenverteilungen zwischen den Experten auf Kundenseite und den Kreativen und Strategen auf Agenturseite auf. Althergebrachte Instrumente der Agentur-Steuerung – etwa Briefings – werden nicht mehr unbedingt benötigt. Das Team entwickelt auf Basis von Consumer Insights, User Stories und konkreten Kundenanforderungen seine eigenen Tasks. Es besteht von Anfang an ein gemeinsames Aufgabenverständnis auf Agentur- und Kundenseite."

Mehr Effizienz, Geschwindigkeit und eine optimierte, nachhaltige Customer Experience gelten als Hauptargumente für agiles Arbeiten in gemischten, interdisziplinären Teams. Welche weiteren Vorteile bietet agiles Arbeiten speziell für Sie als Auftraggeber?

Mirjam Jentschke: "Endkunden auf Augenhöhe zu begegnen, sie als Teil der Marke zu begreifen und an unterschiedlichen Touchpoints für sie da zu sein, wird zum zentralen Erfolgsfaktor des Markenmanagements und der -kommunikation. In einer Befragung, die ich ihm Rahmen eines Buchprojektes mit Marketingexperten durchgeführt habe, bestätigten 80 Prozent der Interviewten, dass Endkunden selbst bestimmen möchten, wann und wo sie mit einer Marken in Kontakt treten. Marken haben heute zwischen 100 und 600 Touchpoints. Es geht mehr und mehr darum, Endkunden mit vielen kleinen Always-on-Kommunikationsangeboten zu erreichen und ihnen dort einen konkreten Mehrwert zu bieten. Hier haben agile Methoden gegenüber dem klassischen Projektmanagement entscheidende Vorteile: In kürzerer Zeit können wir mehr passgenaue Kommunikation generieren, die sich wiederum schnell und kontinuierlich optimierten lässt – je nach Kundenfeedback. Man entscheidet handlungsorientierter und Schwachstellen lassen sich sukzessive beseitigen noch bevor größere Investitionen – etwa in Media – getätigt werden."

Welche Herausforderungen gibt es?

Mirjam Jentschke: "Der Fokus auf die Marke, ihre Werte und ihren Purpose darf nicht verloren gehen. Arbeiten mehrere agile Teams parallel, erschwert dies oftmals die Koordination, wenn es gilt, die übergeordnete Markenführung zu gewährleisten. Genau das ist die Krux an der Sache: Da agile Teams sich in ihrer Arbeit stark auf eine bestimmte Aufgabe konzentrieren, besteht die Gefahr eines Tunnelblicks. Um hier gegenzusteuern, sorgen wir bei unserem agilen Kernteam immer wieder für neue Impulse, indem Experten – beispielsweise aus dem Bereich E-Commerce oder CRM – temporär mitsprinten. Eine weitere Herausforderung sind Schnittstellen – wie interne IT-Services oder externe Produktionsfirmen –, die nicht Teil des agilen Teams sind, aber eine wichtige Rolle für die Implementierung oder Erstellung von Content spielen. Sie können das Team ausbremsen, wenn sie nicht frühzeitig eingebunden werden."

Wo bleibt bei all den engen zielgerichteten Prozessen und Routinen die Kreativität?

Alexander Reiss: "Kreative brauchen ein kreatives Umfeld, Freiräume und Abwechslung. Kreatives Denken basiert mitunter auf unkonventionellem Verhalten, das bewusst Regeln außer Kraft setzt. Agile Methoden wiederum zielen auf eine gemeinsame Meinungsbildung ab. Diesen vordergründigen Widerspruch gilt es zu beobachten und aufzulösen – etwa durch ein partielles Aufbrechen des Fokussierens auf vordefinierte Aufgaben oder durch bewusst geplante, frei verfügbare Zeit-Slots. Darüber hinaus muss der regelmäßige Kontakt der Kreativen zum kreativen Umfeld sichergestellt werden – durch separate Abstimmungen und Ideenfindungsprozesse."


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.