WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

25 Millionen Dollar:
Apple kauft die Rechte an dem Film "Coda"

Der Film wurde auf dem Sundance Film Festival vorgestellt. Apple setzte sich beim Bieterwettstreit mit Amazon und Netflix durch und kaufte "Coda" für eine Rekordsumme in Höhe von 25 Millionen Dollar.

Text: Nadia Riaz

1. Februar 2021

Apple Studios hat den Film "Coda" für 25 Millionen Dollar gekauft.
Apple Studios hat den Film "Coda" für 25 Millionen Dollar gekauft.

Foto: Apple

Der Film "Coda" gilt zu den Highlights des diesjährigen, virtuellen Sundance Film Festival. Unter der Regie von Siân Heder spielt die Schauspielerin Emilia Jones in dem Film als Ruby, die einzige hörende Person in ihrer gehörlosen Familie. Am Ende ihrer Schulzeit ist Ruby hin- und hergerissen zwischen ihren Träumen und ihrer Familie.

Apple, Amazon und Netflix ließen sich auf einen Bieterkrieg ein, den Film in ihre Streamingdienste aufzunehmen - wohingegen Apple schließlich als Gewinner herausging. Das von Zack Van Amburg und Jamie Erlicht geleitete Studio zahlte fast 25 Millionen US-Dollar für den Film und brach damit den letztjährigen Rekord von "Palm Springs", das 22 Millionen US-Dollar kostete. Apple erwarb weltweite Rechte an dem Projekt und soll dabei sein, bereits verkaufte internationale Gebiete aufzukaufen, die zur Finanzierung der Produktion beigetragen haben.

Coda stellt ein wichtiges Thema in den Fokus: Inklusion

"Ich war so bewegt von der großen Resonanz auf den Film und freue mich sehr, mit Apple einen Partner gefunden zu haben, der diesen Film liebt und zutiefst versteht, den Geist, in dem er geschaffen wurde und der sich dafür einsetzt, dass dieser Film die größte Reichweite bekommt und das Publikum nachdenklich stimmt", sagte Heder in einer Erklärung gegenüber Variety. "Das gesamte CODA-Team ist Sundance auch so dankbar, dass er Teil der Reise des Films ist. Ich hoffe, dass dieser Film und die starke Unterstützung von Apple dazu beitragen werden, einige Türen zu öffnen, die der Inklusion und Repräsentation im Wege stehen, und einen Weg für weitere Geschichten zu ebnen, in denen Charaktere aus der Gehörlosen- und Behindertengemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Die Welt hat zu lange darauf gewartet, dass diese Geschichten erzählt werden. Jetzt ist die Zeit. Keine weiteren Entschuldigungen."


Mehr zum Thema:

International, Apple, Tech , Medien


Autor: Nadia Riaz

volontierte bei W&V und Kontakter, war anschließend Redakteurin bei LEAD, wo sie ihre Begeisterung für Digital- und Tech-Themen entdeckte. Nadia hat München für Hamburg ausgetauscht und schreibt jetzt als freie Autorin für W&V am liebsten über Blockchain und KI.


Aktuelle Stellenangebote

03.03.2021 | Avantgarde Gesellschaft für Kommunikation mbH | München

(Senior) Consultant Digital / Strategy & Business Development (m/w/x)

Avantgarde Gesellschaft für Kommunikation mbH Logo
26.02.2021 | BPD Immobilienentwicklung GmbH | Frankfurt am Main

Mitarbeiter Gebietsmarketing (m/w/d) mit Fokus Wohnquartiersentwicklung

BPD Immobilienentwicklung GmbH Logo
17.02.2021 | Postcode Lotterie DT gGmbH | Düsseldorf

UX Designer/Web Designer (m/w/d)

Postcode Lotterie DT gGmbH Logo
15.02.2021 | LePetitMax | Frankfurt am Main

Senior Art Director / Creative Director (m/w/d)

LePetitMax Logo
15.02.2021 | Landau Media GmbH & Co. KG | Berlin

Account Manager*in (m/w/d)

Landau Media GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.