WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • E-Paper
    • Kundenkonto
Login

Coronavirus:
KI kann Covid-19-Infizierte am Husten erkennen

Ist das die Rettung für Kinos, Theater und Restaurants? Am MIT haben Forscher eine Software entwickelt, die am Hustengeräusch den Gesunden vom Coronafall unterscheiden kann. Trefferquote: 98,5 Prozent.

Text: Annette Mattgey

29. Oktober 2020

Husten ist ein typisches Symptom für Covid-19.
Husten ist ein typisches Symptom für Covid-19.

Foto: Chetraruc auf Pixabay

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine KI-gestützte, mobile App vorgestellt, die anhand des Geräuschs, das beim Husten entsteht, COVID-19 diagnostiziert. Das Team um Juan Brian Subirana hat die smarte Analyse-Software mit zehntausenden Husten-Geräuschen von Gesunden und Infizierten trainiert. Parallel wurden die Probanden auf COVID-19 getestet.

"Unser Tool könnte die Ausbreitung der Pandemie verringern, wenn jeder es nutzt, bevor er in ein Klassenzimmer, eine Fabrik oder ein Restaurant geht", sagt Subirana. Das Team arbeitet mit der japanischen Takeda Pharmaceutical Company sowie Krankenhäusern auf der ganzen Welt zusammen, um eine kostenlose Pre-Screening-App zu entwickeln, die auf dem KI-Modell basiert.

An der Idee haben die MIT-Wissenschaftler schon länger gearbeitet, allerdings zur Alzheimer-Früherkennung sowie zur Diagnose von Lungenentzündungen und Asthma. Alzheimer ist nicht nur von einer Zerstörung der Gehirnzellen gekennzeichnet, sondern auch durch Veränderungen der Stimmbänder durch neuromuskulären Abbau.

Hier knüpften die Forscher an. Denn beim Ausbruch der Pandemie gab es Hinweise darauf, dass auch bei Corona-Infizierten neurologische Symptome wie vorübergehende neuromuskuläre Probleme auftreten. "Also dachten wir uns, warum probieren wir diese Alzheimer-Biomarker nicht auch für COVID-19 aus", so Subirana. Es gab Übereinstimmungen zwischen den Husten-Geräuschen bei Menschen mit Alzheimer und jenen, die mit dem Virus infiziert sind. Tests zeigten, dass das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Verfahren 98,5 Prozent der Infizierten erkennen.


Mehr zum Thema:

Apps, Coronavirus, Innovation, Tech


Annette Mattgey, Redakteurin
Autor: Annette Mattgey

Seit 2000 im Verlag, ist Annette Mattgey (fast) nichts fremd aus der Marketing- und Online-Ecke. Für Markengeschichten, Kampagnen und Karriere-Themen hat sie ein besonderes Faible. Aus Bayern, obwohl sie "e bisi anners babbelt". 


Aktuelle Stellenangebote

Limes Vertriebsgesellschaft mbH | Berlin

B2B Sales Manager (w/m/d) im Bereich Riesenposterwerbung

Limes Vertriebsgesellschaft mbH Logo
Strautmann Umwelttechnik GmbH | Glandorf

Marketingmitarbeiter (m/w/d)

Strautmann Umwelttechnik GmbH Logo
Signalwerk Agentur für Kommunikation GmbH | München

Projekt-Manager E-Commerce-Content (w/m/d)

Signalwerk Agentur für Kommunikation GmbH Logo
EBERTLANG Distribution GmbH | Wetzlar

Channel Marketing Specialist (m/w/d)

EBERTLANG Distribution GmbH Logo
Elementar Analysensysteme GmbH | Langenselbold

Content Marketing Manager / Concepter im Bereich Lead Generation (m/w/d)

Elementar Analysensysteme GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo Webinar WerWoWas
Dossier Services Verlag E-Paper

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.