WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

Facebook:
Naht das Ende der Like-Zahlen?

Viele Facebook-User freuen sich über viele Likes für ihre Posts. Andere fühlen sich eher eingeschüchtert, wenn sie bei Freunden hohe Like-Zahlen sehen. Der US-Konzern testet in Australien eine neue Variante.

Text: W&V Redaktion

27. September 2019

Foto: Facebook

Facebook wird die Anzahl der Likes unter den Beiträgen der Nutzer im Rahmen eines Testlaufs in Australien nicht mehr anzeigen. Die umstrittene Änderung wird seit Juli von der Schwesterplattform Instagram in mehreren Ländern getestet. Zuerst hatte das Portal TechCrunch darüber berichtet.

Statt der Anzahl an Likes unter einem Post sehen Nutzer in Australien von diesem Freitag an lediglich, wer den Beitrag mit "Gefällt mir" markiert hat. Statt "Sean Lin und 23 anderen hat das gefallen" steht dann nur noch die Angabe "Sean Lin und anderen hat das gefallen", berichtete TechCrunch. Nur die Urheber des Posts seien in der Lage, sich die Anzahl der Likes noch anzeigen zu lassen.

"Wir wollen, dass Facebook ein Ort ist, wo Menschen auf eine für sie wertvolle Weise miteinander kommunizieren können", erklärte eine Facebook-Sprecherin. Zu diesem Zweck teste man, die Zahl der Likes, der Reaktionen und der Videoansichten auf Facebook auszublenden. "Wir wollen von den Menschen erfahren, ob das Verstecken dieser Zahlen ihre Erfahrung verbessert, gleichzeitig aber auch keine positiven Interaktionen beschränkt."

Zum Testlauf bei Instagram hatte Facebook erklärt, dass das Ausblenden der Like-Zahlen ein Versuch sei, den sozialen Druck unter den Nutzern zu verringern. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagte Instagram-Chef Adam Mosseri: "Wir wollen nicht, dass sich die Menschen schlecht fühlen, während sie die Plattform verwenden, wir wollen das Gegenteil. Wir sehen das in einem breiteren Kontext, den wir Wohlbefinden nennen." Mosseri verwies auf die laufenden Tests, "die Like-Funktion zu privatisieren, um Nutzer weniger Druck auszusetzen". (dpa)


Mehr zum Thema:

Social Media, Facebook, Tech


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


Aktuelle Stellenangebote

17.02.2021 | J. Schmalz GmbH | Glatten

Marketing- und Messe-Profi (m/w/d)

J. Schmalz GmbH Logo
16.02.2021 | AdvoService GmbH | Berlin

Marketingmanager (w/m/d) Social Media B2B

AdvoService GmbH Logo
05.02.2021 | VGH Versicherungen | Hannover

Spezialist Onlinemarketing (m/w/d)

VGH Versicherungen Logo
09.02.2021 | Landau Media GmbH & Co. KG | Berlin

Sales Mitarbeiter (m/w/d)

Landau Media GmbH & Co. KG Logo
05.02.2021 | Techtronic Industries ELC GmbH | Winnenden

Online Specialist (m/w/d)

Techtronic Industries ELC GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.