WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

Neues Werbeformat:
Ogury gibt Usern die Kontrolle über Werbung zurück

Mit der Technologie Video Chooser des Ad-Tech-Anbieters Ogury können Nutzer zwischen mehreren Spots auswählen. Der Anbeiter verspricht unter anderem eine gesteigerte Werbeerinnerung.

Text: Marina Rößer

28. April 2020

So könnte es aussehen, wenn der User sich zwischen drei Clips entscheiden muss.
So könnte es aussehen, wenn der User sich zwischen drei Clips entscheiden muss.

Foto: Ogury

Das Mobile-Marketing Unternehmen Ogury stellt am 28. April eine neue Technologie vor, bei der User, sich selber aussuchen können, welche Werbung sie sehen wollen. Das neue Format nennt sich Video Chooser und ermöglicht die Bereitstellung von bildschirmfüllender In-App-Videowerbung, die dem Nutzer zwei bis drei Spots zur Auswahl anbietet.

"Wir bei Ogury glauben, dass die zukünftigen Adtech-Gewinner die Entscheidung des Konsumenten in den Mittelpunkt stellen", so Jan Heumüller, Managing Director DACH bei Ogury.

Dem Nutzer solle so die Kontrolle über sein Werbeerlebnis zurückgegeben werden und der Wert der Impressionen gesteigert werden, so das Versprechen des Ad-Tech-Anbieters. In der Beta-Phase wurde laut eigenen Angaben eine Steigerung der Werbeerinnerung um rund 300 Prozent erzielt.

Werbetreibende zahlen nur, wenn sich ein Nutzer ihr Video auch ansieht

"Das Verhalten der Verbraucher wurzelt in der menschlichen Psychologie. Wenn sie sich aktiv dafür entscheiden, Werbeanzeigen einer Marke anzusehen, werden sie sich in Zukunft eher mit dieser Marke beschäftigen, um ihre ursprüngliche Wahl zu unterstützen. Dies liegt in einer kognitiven Tendenz begründet, die als nachträgliche Begründungstendenz bekannt ist", so Heumüller.

Auch soll die Schere zwischen Viewability und Video Completion Rate endlich geschlossen werden, da normalerweise das eine zu Lasten des anderen optimiert wird. Werbetreibende zahlen nur, wenn sich ein Nutzer ihr Video auch ansieht. Um einen Nutzer exklusiv anzusprechen, ist es Marken außerdem möglich, alle drei Anzeigenplätze zu kaufen. In diesem Fall wählt der Nutzer aus den unterschiedlichen Video Ads einer einzelnen Marke.


Mehr zum Thema:

Adtech, Mobile Marketing, Video, Tech


Autor: Marina Rößer

Aktuelle Stellenangebote

24.03.2021 | MAINGAU Energie GmbH | Obertshausen

Manager Online Shop / E-Commerce (w/m/d)

MAINGAU Energie GmbH Logo
24.03.2021 | AVANTGARDE Management GmbH | Stuttgart

Communications Manager (m/w/x)

AVANTGARDE Management GmbH Logo
22.03.2021 | Jones Lang LaSalle SE | Frankfurt am Main, München

Director Business Development Industrial Leasing (m/w/d)

Jones Lang LaSalle SE Logo
20.03.2021 | VPV Versicherungen | Stuttgart

Business Analyst / Data Analyst (m/w/d) Marketing

VPV Versicherungen Logo
23.03.2021 | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. | Berlin

Eventmanager (m/w/d)

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.