Aber auf solche Vorfälle wird Facebook doch nicht alleine aufmerksam, oder?
Nein, die prüfen nicht jede Seite, das sind ja viel zu viele. Aber wenn der Wettbewerb das bemerkt, dann ist so eine Seite oder App schnell weg. Generell achtet Facebook vermehrt darauf, dass die Inhalte relevant für die Nutzer sind. Verstärkt wird jetzt beispielsweise analysiert, wie das Nutzer-Feedback ist. Wird eine Anwendung zu oft blockiert oder die Pinnwandeinträge ausgeblendet, läuft automatisch die Spam-Software drüber.

Relevanz ist momentan das große Thema, auch Google Plus geht ja in die Richtung, ebenso wie das Panda-Update von Google.
Ja, da findet gerade ein Umdenken statt, auch bei den Kunden. Wir müssen uns immer stärker fragen, wie die verschiedenen Kanäle relevant genutzt werden können, statt nur auf die Menge an Klicks und Fans zu schauen. Nehmen Sie Gewinnspiele auf Facebook, die nur dazu da sind, die Fanzahlen nach oben zu treiben, da sehen Sie kurz nach dem Ende, dass die Gewinnspiel-Jäger sich schon wieder abmelden.

Wie funktioniert stattdessen ein nachhaltiges Wachstum der Fanzahlen?
Was zählt, um auch langfristig die richtigen Fans zu bekommen, ist wieder die Relevanz. Außerdem wollen die Nutzer unterhalten werden. Statt reiner Gewinnspiele machen wir daher Aktionen, die die Fans langfristig mit einbeziehen. Für die Mayersche Buchhandlung haben wir ein Spiel auf Facebook betreut, bei dem die User über mehrere Tage hinweg Fragen beantworten müssen, um weiter zu kommen. Sie können Teams bilden, Freunde einladen und anderen Spielern virtuelle Hilfsmittel schicken, die mit dem Warenangebot der Mayerschen Buchhandlung übereinstimmen oder sich auf ein bestimmtes Buch beziehen. Die Zugangsvoraussetzungen sind da zwar höher, aber dafür bekommen wir nur die Nutzer, die sich auch für die Mayersche Buchhandlung interessieren.


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".