WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

Übernahme:
Will US-Softwareriese Microsoft Pinterest kaufen?

Laut einem Bericht der Financial Times hat Microsoft Interesse an der Plattform Pinterest signalisiert. Der Zukauf würde für den US-Konzern die größte Übernahme der Unternehmensgeschichte darstellen.

Text: Alessa Kästner

11. Februar 2021

Microsoft versucht offenbar weiterhin, in das Segment der sozialen Netzwerke vorzudringen.
Microsoft versucht offenbar weiterhin, in das Segment der sozialen Netzwerke vorzudringen.

Foto: Microsoft

Wie die Financial Times berichtet, zeigt Microsoft Interesse an dem Sozialen Netzwerk Pinterest. Die Verhandlungen liegen zurzeit jedoch auf Eis. Pinterest habe in der Vergangenheit signalisiert, als eigenständiges Unternehmen fortbestehen zu wollen. Ein Deal dieser Art wäre für den US-Softwareriesen die größte Übernahme der Unternehmensgeschichte gewesen.

Der Marktwert von Pinterest ist während der Coronakrise um mehr als 600 Prozent gestiegen und beläuft sich auf rund 51 Milliarden Dollar. Microsoft zeigte bereits im vergangenen Jahr Interesse an der Übernahme der beliebten chinesischen Video-App TikTok. Der Konzern wollte einen Deal mit dem privaten chinesischen Tiktok-Eigentümer Bytedance aushandeln. Microsoft bestätigte die Gespräche erstmals, nachdem Ex-Präsident Donald Trump mit einem Verbot der Plattform unter Verweis auf die Datensicherheit drohte.

Microsoft verhandelte wochenlang über einen Kauf des TikTok-Geschäfts in den USA, Kanada, Neuseeland und Australien. Allerdings torpedierte die chinesische Regierung diese Lösung mit einer neuen Regel, wonach Software-Algorithmen wie die von TikTok nur mit ihrer Genehmigung ins Ausland verkauft werden dürfen. Daraufhin wurde ein neuer Plan mit der Beteiligung des Softwarekonzerns Oracle ausgearbeitet - doch auch dieser wurde nun auf unbestimmte Zeit vertagt.


Mehr zum Thema:

International, Social Media, Tech


© W&V
Autor: Alessa Kästner

ist Absolventin der Burda Journalistenschule und volontierte beim Playboy. Die gebürtige Münchnerin schrieb für Magazine wie ELLE, Focus oder Freundin und schnupperte im Anschluss noch ein wenig Agenturluft bei Fischer Appelt. Ihre Kernthemen als W&V-Redakteurin: Digital Lifestyle, New Work und Social Media.


Aktuelle Stellenangebote

17.02.2021 | J. Schmalz GmbH | Glatten

Marketing- und Messe-Profi (m/w/d)

J. Schmalz GmbH Logo
13.02.2021 | Hurra Communications GmbH | Stuttgart, deutschlandweit (Home-Office)

(Senior) Online Marketing Manager (w/m/d) Display Advertising & Social Media

Hurra Communications GmbH Logo
12.02.2021 | Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG | Stuttgart

Grafiker / Kommunikationsdesigner (m/w/d)

Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG Logo
15.02.2021 | Landesanstalt für Medien NRW | Düsseldorf

Referent (m/w/d) Kommunikation

Landesanstalt für Medien NRW Logo
16.02.2021 | Studio Ideenladen GmbH | Krems an der Donau (Österreich)

Agenturleiter Digital (w/m/x)

Studio Ideenladen GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.