WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Virtuelle Meetings:
Zoom bekommt End-to-End-Verschlüsselung

Der Anbieter von Videokonferenz-Software gehört trotz Sicherheitsproblemen zu den Gewinnern der Corona-Krise. Nun reagiert Zoom auf die immer lauter werdende Kritik an seinen Produkten.

Text: Stefan Schasche

18. Juni 2020

Zoom bekommt endlich eine End-to-End-Verschlüsselung.
Zoom bekommt endlich eine End-to-End-Verschlüsselung.

Foto: Zoom

Kaum ein Unternehmen kam derart glänzend durch die Corona-Krise wie Zoom. Durch den schier grenzenlosen Bedarf an Tools zur Online-Kommunikation konnte der Anbieter seine Kundenzahl verzigfachen und seinen Bekanntheitsgrad enorm steigern. Mit der rasanten Ausbreitung geriet aber auch der Mangel an Sicherheit der Zoom-Software in den Fokus, denn auf eine End-to-End-Verschlüsselung der Übertragung, wie sie beispielsweise bei Apples Facetime zum Einsatz kommt, mussten Zoom-Nutzer bislang verzichten. Das soll sich schon sehr bald ändern. Beginnend mit einer Beta-Version, die im Juli erscheinen wird, sollen sowohl die kostenpflichtige als auch die kostenfreie Version der Software mit einer End-to-End-Verschlüsselung ausgestattet werden. Dabei wird der jeweilige Administrator des Gesprächs die Verschlüsselung ganz nach Bedarf ein- und ausschalten können. Letzteres könnte notwendig werden, wenn sich Besucher von Zoom-Meetings über eine herkömmliche Telefonleitung zuschalten. 

Scharfe Kritik an der laxen Sicherheit 

In der Vergangenheit stand Zoom wiederholt wegen der unzureichenden Sicherheit seiner Software in der Kritik. Dabei ging es neben der fehlenden Verschlüsselung unter anderem auch um den Austausch von Nutzerdaten mit Facebook sowie das so genannte Zoom-Bombing, bei dem nicht autorisierte Nutzer in Online-Konferenzen eindringen. Trotz aller Kritik ließ Zoom kürzlich noch verlauten, die End-to-End-Verschlüsselung werde lediglich für die kostenpflichtige Version der Software eingeführt. Bei der kostenfreien Variante spreche dagegen, dass die Software für illegale Aktivitäten genutzt werden könne, die von Sicherheitsbehörden weiterhin überwachbar bleiben müssten. Nun aber will Zoom auch bei der kostenlosen Version eine End-To-End-Verschlüsselung einführen. Dabei dürfte allerdings eine Verifizierung der zur Anmeldung notwendigen Telefonnummer zum Beispiel per SMS notwendig werden.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.