"Die Automatisierung bringt weitreichende Veränderungen für das Marketing, aber auch für unsere Gesellschaft mit sich. Arbeitsplätze, die kein Spezialwissen erfordern, werden weitestgehend verloren gehen. Aber es werden auch neue Arbeitsplätze entstehen. Laut einer Studie des World Economic Forums werden heute 71 Prozent aller Tätigkeiten von Menschen und 29 Prozent von Maschinen ausgeübt. In nur 5 Jahren übernehmen Maschinen bereits 42 Prozent der Tätigkeiten, hier ist also sehr viel Bewegung drin. Klar ist aber auch: es wird eine Verschiebung hin zu mehr verantwortungsvolleren Tätigkeiten kommen. Schätzungen zufolge könnten 75 Millionen Jobs durch die Automatisierung eingespart und dafür 133 Millionen neue Jobs weltweit geschaffen werden. Dort haben die Unternehmen eine sehr hohe Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern, diese in dem Prozess mitzunehmen und weiterzuentwickeln.

Das Thema KI findet bei unseren Verbandsmitgliedern großen Anklang, deshalb hat der DDV 2018 einen ThinkTank zum Thema Künstliche Intelligenz ins Leben gerufen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Thema und insbesondere seine möglichen Auswirkungen auf den Kundendialog genauer zu beleuchten. Die Teilnehmer des ThinkTanks sprechen über Einsatzfelder von KI im Marketing, sammeln Best Practice Beispiele und sprechen über die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Grenzen und Risiken. 

Gibt es technische Entwicklungen, die im Dialogmarketing noch überbewertet sind/zu Unrecht gehypt werden? 

"Obwohl es bereits erste gute Beispiel für den Einsatz von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz in der Marketingpraxis gibt, finden diese Themen erst allmählich den wirklichen Einzug in die Dialogmarketingpraxis. Deshalb ist der Trend nicht überbewertet, aber es braucht noch eine ganze Weile bis zur Durchdringung der Marketingrealität, da ist also noch viel Luft nach oben. Virtual Reality und Augmented Reality wurden vor ein paar Jahren als DIE Trends im Marketing gehyped, allerdings hat sich herausgestellt, dass die Anwendungsfelder für VR und AR eher in den Bereichen Medizin, Architektur oder Spezialdisziplinen der Industrie, wie beispielsweise der Entwicklung von neuen Automobilteilen Einzug gehalten hat und die Marketingbranche – selbst die Kreativen in den Agenturen – wenig davon berührt wird."  

Mehr zum Thema

Wenn Künstliche Intelligenz den Sommelier ersetzt

Wenn Künstliche Intelligenz den Sommelier ersetzt

Im Einsatz von KI liegen zahlreiche Vorteile - doch einem Bereich wird noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt: postalischen Mailings. Gastautor Robert Rebolz zeigt, welche Chancen darin liegen - und was das mit Wein zu tun hat.

Zum Beitrag


Zum Content Hub Dialogmarketing


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.