
Weiterbildungsakademie:
20 Marketingexperten bilden neue BAW
Wiederbelebung in neuer Form: 20 Experten aus dem Netzwerk der früheren BAW gründen die neue Bayerische Akademie für Wirtschaftskommunikation. Das erste Seminar für Krisen-PR startet im Frühjahr.

Foto: BAW
Die Bayerische Akademie für Werbung und Marketing (BAW) ging im Jahr 2016 in die Insolvenz und schloss ihre Pforten. Nun wird sie in neuer Form wiederbelebt: 20 ehemalige Mitglieder wollten die über Jahrzehnte gewachsene Community und ihr Know-how nicht brachliegen lassen. Deswegen gründen sie die neue Weiterbildungsakademie Bayerische Akademie für Wirtschaftskommunikation eG (BAW).
Der Aufsichtsrat und Vorstand der neuen BAW, Nils-Peter Hey (Aussichtsratsvorsitzender), Klaus Finck und Stefan Levko (beide Aufsichtsrat), Alexandra Dellmeier (Vorstandsmitglied) und Matthias Holz (Vorstandsvorsitzender) entwickelten gemeinsam ein neues Bildungskonzept auf der Basis einer Genossenschaft.
"Die neue BAW ist eine Qualifizierungsstätte für Professionals und angehende Professionals in sämtlichen Bereichen des Marketings. Dabei setzen wir klar auf Präsenzveranstaltungen mit digitalen Erweiterungen. Nur so kann ein vertrauensvolles und tragfähiges Netzwerk vernünftig arbeiten und wachsen", sagt Matthias Holz, Vorstandsvorsitzender der neuen Genossenschaft.
Erstes Angebot für Führungskräfte und Pressesprecher
Bereits im Frühjahr 2018 startet das erste Weiterbildungsangebot zum "Unternehmenssprecher BAW": Das Training ist für Unternehmens- und Pressesprecher sowie Führungskräfte und Unternehmer gedacht, die bereits erworbene PR-Kompetenzen professionalisieren wollen. Das Training wird von den Experten selbst erarbeitet. Es soll die Teilnehmer fit für Extrem- und Krisensituationen machen.
Wichtiger Teil dieses Aufbautrainings wird auch der Umgang mit Bedrohungen im digitalen Raum sein. Zu den Ausbildern werden Referenten aus der internationalen Sprecherszene gehören. Das Weiterbildungsangebot der BAW wird nach und nach um weitere Themenblöcke ergänzt.
Neu an der BAW ist auch, dass sie wesentliche höhere fachliche und menschliche Anforderungen als üblich an ihre Dozenten stellt, wie die BAW verkündet. Eine anspruchsvolle Dozentenfortbildung soll eine gleichbleibend hohe Qualität des BAW-Trainerpools gewährleisten.
Ein weiteres Novum ist die bislang unübliche Rechtsform der Akademie. Als Genossenschaft ist die neue BAW die erste und einzige Akademie von Mitgliedern für Mitglieder. Die Mitglieder sind gemeinschaftlich Eigentümer, Mitbestimmung inklusive.
"Eine BAW, die ihren Mitgliedern gehört, ist ein sehr charmanter Gedanke. So knüpfen wir ein starkes Netzwerk aus Mitunternehmern, denen die Entwicklung der BAW eine gemeinsame Herzensangelegenheit ist. Jedes Mitglied hat die gleichen Rechte und kann sich im Rahmen seiner Qualifikation einbringen. Interessierte können sich über unsere BAW-Beteiligungsplattform direkt online anmelden. Neben dem ideellen Gewinn profitieren Mitglieder von besonderen Konditionen für sämtliche Qualifizierungsangebote. Auch eine Beteiligung am Gewinn ist denkbar", so BAW Aufsichtsratsvorsitzender Nils-Peter Hey.