Wichtiger Teil dieses Aufbautrainings wird auch der Umgang mit Bedrohungen im digitalen Raum sein. Zu den Ausbildern werden Referenten aus der internationalen Sprecherszene gehören. Das Weiterbildungsangebot der BAW wird nach und nach um weitere Themenblöcke ergänzt.

Neu an der BAW ist auch, dass sie wesentliche höhere fachliche und menschliche Anforderungen als üblich an ihre Dozenten stellt, wie die BAW verkündet. Eine anspruchsvolle Dozentenfortbildung soll eine gleichbleibend hohe Qualität des BAW-Trainerpools gewährleisten.

Ein weiteres Novum ist die bislang unübliche Rechtsform der Akademie. Als Genossenschaft ist die neue BAW die erste und einzige Akademie von Mitgliedern für Mitglieder. Die Mitglieder sind gemeinschaftlich Eigentümer, Mitbestimmung inklusive.

"Eine BAW, die ihren Mitgliedern gehört, ist ein sehr charmanter Gedanke. So knüpfen wir ein starkes Netzwerk aus Mitunternehmern, denen die Entwicklung der BAW eine gemeinsame Herzensangelegenheit ist. Jedes Mitglied hat die gleichen Rechte und kann sich im Rahmen seiner Qualifikation einbringen. Interessierte können sich über unsere BAW-Beteiligungsplattform direkt online anmelden. Neben dem ideellen Gewinn profitieren Mitglieder von besonderen Konditionen für sämtliche Qualifizierungsangebote. Auch eine Beteiligung am Gewinn ist denkbar", so BAW Aufsichtsratsvorsitzender Nils-Peter Hey.


Autor: Nadia Riaz

volontierte bei W&V und Kontakter, war anschließend Redakteurin bei LEAD, wo sie ihre Begeisterung für Digital- und Tech-Themen entdeckte. Nadia hat München für Hamburg ausgetauscht und schreibt jetzt als freie Autorin für W&V am liebsten über Blockchain und KI.